- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: multiplikation ohne das Multiplikationszeichen

  1. #11
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    @bhm: Na siehste, jetzt kommen wir der Sache schon näher.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.11.2004
    Beiträge
    29
    >wie soll das Multiplizieren via Addieren denn mit Floatzahlen gehen ?
    Da kommen dann Mantissen und Exponenten, Normalisierungen und Exponentenangleichungen ins Spiel...

    Nicht umsonst wird die Leistungsfähigkeit eines Rechners in Floating Point Operations / sec. und nicht in Integer Operations / sec. gemessen.

  3. #13
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    An alle: wir sind schon noch beim rumalbern, gelle ? *unsicherdreinschau* mfg

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.05.2004
    Ort
    Bergstraße
    Beiträge
    245
    kann schon sein
    aber das mit der lookuptable um das * zu vermeiden ist doch 'ne schicke Idee. Zugegeben, die könnte _etwas_ größer werden

  5. #15
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Is war. Der Mensch lernt das 1x1 ja auch nur auswendig, und auswendig is ja irgendwie auch eine Tabelle, versteh' nicht, daß sich das nicht durchsetzt, Speicher kost' doch nix mehr.
    Jetzt weiß ich's: man könnte PROMS machen dafür und extra verkaufen, (als feature oder "Robby's multiplying option"). Prom reicht, das 1x1 ändert sich doch eh relativ selten
    Hingegen das kleine 1x1 in binär könnt man aber schon machen, ist ja doch etwas kürzer.
    *geniale-idee* Ein Projekt: Ein Abakus (rechenkugeln) mit Schrittmotoren und Greifer =D> mfg Robert

  6. #16
    hoopee
    Gast
    Hi an alle:

    danke für eure Beiträge, aber ne diskussion wollte ich nicht auslösen, wobei das Problem schon längst aus der Welt geschaffen ist

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    10.03.2004
    Ort
    München
    Alter
    40
    Beiträge
    286
    auch wenn das problem nicht mehr existiert, muss ich doch noch meinen
    senf dazu geben.

    bei der "normalen" multiplikation entstehen kosten von O(n²). n ist
    dabei die länge der zahl in binärdarstellung. es sind also rechen-
    operationen in der größenordnung n² nötig.

    verwendet man jedoch die sogennannte fft (fast fourier transformation),
    sind die kosten nur noch O(log(n) * n), also erheblich geringer.

    btw.: fließkommazahlen benötigen keine andere berechung, da die
    beiden mantissen einfach wie integer multipliziert werden und danach
    einfach nur die exponenten addiert werden.

    <klugscheiss ende>

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test