Also fangen wir mal an^^

Ich interessiere mich nun seit mehreren Monaten für das Thema Robotik.
Im August habe ich mir dann den RP6 gekauft, und bin ziemlich begeistert.
Inzwischen habe ich die Grundlagen der Programmiersprache C gelernt, und den RP6 programmiert.
Nun möchte ich aber etwas tiefer in die Materie einsteigen, da ich vorhabe in ferner Zukunft meine eigenen Roboter zu konstruieren

Ich habe vor, mir ein eigenes Controller-Board (mit einem ATMega zu basteln.
Problem hierbei ist, dass ich fast kein Equipment besitze.
Das einzige was ich hier rumliegen habe ist wie gesagt mein RP6 und ein Elektronik-Baukasten von meinem Dad (Busch electronic 2060 / 2061) aus dem Jahre 1985 (!!!)


Zu den Bauteilen bzw. dem benötigten Werkzeug habe ich mir bereits Gedanken gemacht,
bin mir aber noch nicht sicher ob ich alles für den Microcontroller Einstieg habe..

Ich möchte mein Equipment gerne bei Conrad kaufen, da ich täglich an einer Filiale vorbeikomme und außerdem noch einen 50Euro Gutschein habe...



Nun mal zum Equipment und meinen Fragen:


1. Multimeter:
Brauche ich ein Multimeter? Eigentlich ist es ja recht sinnvoll um Ströme bzw. Spannungen zu messen,
aber so sehr beschäftige ich mich ja noch nicht damit, also könnte ich es auch später nachkaufen?

Und außerdem stellt sich dann natürlich die Frage welches Multimeter ich mir anschaffen soll
und ob ich mir erstmal ein "billiges" kaufen sollte, oder gleich ein high-end Multimeter
dass ich dann für immer benutzen kann?!


2. Spannungsversorgung des Controller-Board:
Ich brauche eine konstante 5V Gleichspannungsquelle.
In meinem Experimentierkasten liegt ein 9V Netzteil bei, dass ich eigentlich mit ein paar einfachen
Bauteilen umbauen kann, oder?

IC 7805
Elko 10µF
2 Kondensatoren 100nF
Diode 1N4001

Den schaltplan dafür hab ich.
Gibt es da irgend etwas wichtiges zu beachten?


3. Controller-Board:
Aufgebaut sollte das ganze erst einmal auf einem Steckbrett werden,
später dann vielleicht auf einer Lochrasterplatine.

Die Bauteile habe ich mir hierfür schon herausgeschrieben.

Widerstand 10 kOhm
Keramikkondensator 47 nF
3 Keramik- oder Folienkondensatoren 100 nF
Mikrocontroller ATmega8
Quarzoszillator 4 MHz


4. Input/Output:
Naja, ich denke da kann man nicht viel falsch machen.

5 LEDs
5 Taster
5 Widerstände 1k
5 Widerstände 10k

5. In System Programmer:
Mein größtes Problem bis jetzt, denn ich muss ja irgendwie mein Programm auf den Controller bekommen.

Geht es denn, dass ich mit dem USB-Interface des RP6 mein Programm auf mein Controller-Board bekomme
und wenn ja wie stelle ich das an??

Hierzu hab ich wirklich keine Ahnung wie ich das machen soll?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


creative