Also die Diode D1, und D2 sollten wirklich raus und durch Brücken ersetzt werden.

Die D2 hat einen Vorteil und einen Nachteil:
Vorteil: falls VCC Spannung von einem anderen an den Ports angeschlossenen Peripherie-Geräten kommt, dann verhindert diese, dass der 7805 dagegen regelt.

Nachteil: Durch den PN-Ünergang der Diode gehen ca. 0,7V verloren, es liegt also am AVR nur 4,3V an. Also besser auch raus schmeissen. (Die D1 sollte das kompensieren hat aber nicht so geklappt wie ich mir das dachte, da dann kein eindeutiges Masse Potential am Regler anliegt.)

Allerdings ist die Neue Lösung V5 mit dem Schaltregler viel besser:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=20179
Du Kannst deine Bauteile eigentlich komplett weiter verwenden,
Neu Hinzugekommen sind andere Wannen (4 Stück) und die Bauteile für den Schaltregler, aber da kannst Du auch einen 7805 einsetzten...


CNY70:
Ja damit habe ich auch gelitten:
Zum einen weil es da für ein und denselben Typen unterschiedliche Anschlüsse gibt, je nachdem welcher Hersteller.
Scheinbar kann man die durch die Beschriftung unterscheiden (schlag mich nicht wenn es nicht stimmt)
Ist ein Punkt drauf, welcher den Kollektor markieren soll, dann ist der Hersteller vermutlich TEMIC (o.ä.)
Ist eine Beschriftung drauf dann ist der Hersteller VISHAY (o.ä.)

WICHTIG lies mal hier weiter:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=181335#181335
Und hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...=179897#179897



Ich verwende einen 74LS14 Schmitt-Trigger als Signalverstärker für den CNY70:

Bild hier  

Das ist dann für den Anschluss an einem Digital-Port besser.

Willst Du den CNY an einem Analog-Port anschließen ist den Schmitt-Trigger natürlich Quatsch.
Entweder einen OP davor oder direkt mit einem entspr. Vorwiderstand und die VREF entsprechend dimensionieren.