Hi @ all,

ich bin gerade im Studium an ein Projekt gesetzt worden, in dem ich einen Heißluftmotor für Niedertemperaturen konstruieren soll der später durch die reine Sonneneinstrahlung, möglichst ohne bündelung laufen soll. Gefordert ist eigentlich "nur" ein Überwinden der internen Haftreibung. Das ganze soll quasi erst mal Grundlagen für andere Studienarbeiten schaffen um dann Heißluftmotore geziehlt weiterentwickeln zu können.

Gefordert ist nun allerdings der Aufbau nach dem Manson und dem Ericsson Prinziep. Das ganze gestaltet sich nun etwas schwierig weil ich zu den beiden Prozessen im Internet nicht viel mehr als die Grundlegendsten Informationen gefunden habe. Daten wie das typische Hub/Volumenverhältnis, oder eine Angabe über ein Kolbenbohrung/Volumenverhältnis, also sprich jede Angabe die zur Konstruktion nützlich währe findet sich nicht im Internet (was auch an meinen Phantastischen Internet-Suchkünsten liegen kann, aber befor mir einer Unterstellt das ich nich selber geschaut habe möchte ich noch kurz betohnen das ich nicht einfach "zu faul" bin meine Daten selber zu suchen sondern das ich auch nach mehrstündiger Recherche nichts gefunden habe und nun hoffe das es Menschen gibt die es einfach besser wissen und mir sagen können wo ich die Daten finden kann) Kennt jemand ein gutes Buch in Deutsch oder Englisch welches sich mit den Themen auseinandersetzt? Die Bücher von Kolin habe ich bereits per Fernleihe bestellt, die kommen jedoch erst in einer Woche an. Gibt es sonst noch irgendwelche Quellen oder Menschen die man darauf ansprechen kann?

Wenn interesse an dem Projekt besteht kann ich es auch gerne nach Fertigstellung zum Download verfügbar machen, ich muss das noch mal genauer abklären, aber so weit ich das weiß ist das Projekt öffentlich.

Also nach all dem Wortschwall hier noch mal die Zusammenfassung damit ich mir auch sicher sein kann das ich nichts vergessen habe

Ich Suche alles was hilft Wärmekraftmaschinen jeglicher Art, besonderst aber solche nach dem Manson oder Ericsson Prozess, zu konstruieren um eine Arbeit abzugeben die gewisse Erfahrungen bündelt um solche Maschinen besser bauen zu können. Gesucht werden also:
- Freie Berechnungsprogramme
- Wichtige Arbeitsverhältnisse (Volumen/Kolbenhub; Kolbendurchmesser/Volumen...)
- Auch gerne Erfahrungen von Privatpersonen (falls einer von euch schon in dem Thema drinne ist)
- Besonderst Erfahrungen mit Niedertemperaturmaschinen
-alles was sonst noch hilft

Hoffe das das Thema auf interesse stößt.

Gruß
Jeti