Hallo,

@PICture: Danke fürs Drüberschauen. Ich verfolge auch den thread zu Deinen Artanel ganz gespannt und kann kaum erwarten, wie er sich entwickelt.

Bevor ich auf das RN gestoßen bin, hab ich mich mit zB Servoansteuerung, PWM oder µC Programmierung überhaupt nicht befasst. Aktivitäten waren grob ein bißchen Programmierung auf PC ua. mit TurboPascal, VisualBasic oder auf C64 mit Assembler, weil der mit Basic als Mastermind Gegner etwas langsam war; oder zB Joystick mit TTL Logik getaktet um bei Ballerspielen auf bessere Ergebnisse zu kommen.

Als ich letztes Jahr den Supereinfach Linienfolger mit zwei Darlington hier im RN entdeckt hatte, war ich fasziniert wie simpel so etwas geht und umgesetzt werden kann. Die "Weiterentwicklung" hat dann über Herbie PLUS bis zum SgGD mit seiner jetzigen "komplizierten " Elektronik geführt. Wär mir auch lieber, wenn ich es mit weniger Chips ganau so gut hinbekommen würde.

Im Internet hab ich nichts Vergleichbares finden können - Linienfolger ohne µC auf vier Rädern, mechanischem Differenzial, servogelenkt und PMW-Antrieb. Da kann ich also keine Anregungen mehr finden und wenn es hier was zu Vereinfachen gibt: Nur her mit konkreten Verbesserungsvorschlägen *gierig*

Die nicht angeschlossenen Zählerausgänge werden z.Zt. nicht benötigt und sind offen (Sollten die abgeschlossen werden?) Wie ich die überflüssigen Beine vom Zähler zersörungsfrei abkriege, weiß ich leider nicht Statt 2 X Ne555 kann man NE556 nehmen (hab ich sogar noch auf einer alten Röhrenmonitorplatine entdeckt), oder PWM für Antriebsmotoren noch irgendwie vom 333Hz Generator ableiten oder, oder... Das UND Gatter sieht mir auch etwas aufwendig aus aber auf dem LM324 war noch ein OpAmp frei und für einen erweiterten "Schlingerfilter" ist da jetzt auch noch Reserve drauf. Da werd ich vermutlich zwei LM358 nehmen und den Filter austauschbar machen wenn sich nichts anderes findet.

Hatte schon mit dem Einsatz von µC geliebäugelt aber nach meiner Beobachtung und Schlußfolgerung zum Verhalten des Servos kommt das nicht mehr in Frage. Es sei denn, daß ich da von falschen Voraussetzungen ausgehe.

Möglicherweise wird mein erstes µC Abenteuer ein Servoanalysator werden, der Stellwinkel und Stellzeiten messen kann.

Am SgGD betreibe ich noch ein bißchen Kosmetik (auch an der Elektronik wenn es sich ergibt) und wenn es keine großen neuen Überraschungen gibt, wird das Projekt wohl vorläufig endgültig abgeschlossen sein


Wie immer aber nicht immer erwähnt: Fragen, Verbesserungen, Zweifel und Kommentare willkommen.


Gruß
Searcher