-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Danke PICture. Beim Chassis werde ich wahrscheinlich noch eine Weile bei dem einfachen Billigaufbau bleiben. Da ergeben sich für mich genug Rätsel und Aufgaben, die es wenigstens ansatzweise zu lösen gilt (und ist mit kostengünstigen Werkzeugen und Materialien machbar). Selbst wenn durch diese Art des Aufbaus bestimmte Eigenarten erst sichtbar werden, reizt es mich, dagegenzuhalten. Bei der Elektronik bin ich noch unentschlossen. Großer Vorteil bei µC Steuerungen wären für mich einfache Änderungen in der Logik ohne ein Riesenbauteilarsenal durchführen zu können und in Zukunft mehr Funktionen und komplexere Abläufe auf kleinem Raum unterzubringen. Mir schwebt eine "Synergie" von µC und diskreter Elektronik vor. Man wird sehen...
Aus dem Stehgreif hab ich noch nicht mal einen Lösungsansatz zu Steuerung Deines geplanten künstlichen Tieres, weil ich ja beim SgGD darauf fixiert bin, nicht zufällig irgendeiner Linie zu folgen, sondern absichtlich möglichst gut auf einer Linie zu bleiben. Deshalb zunächst mal ein paar ungeordnete Gedanken.
Ich hatte Deine Frage nach Motoren gesehen und wollte Dir keine haltbaren sondern Wegwerfmotore vorschlagen bis ich Dein Argument zum unbequemen Austausch gelesen hatte. Dazu hätte auch der Haushaltsgummiantrieb gepaßt, den ich verwende. Der ist sehr leise und billig. Da wird aber vermutlich mehr Strom gebraucht, da das Gummi ja auf Spannung gehalten werden muß und insgesamt brauchen die Motore ja viel mehr Strom als gewünscht. Deine Justierung des Getriebes nach Stromverbrauch bei Artan hat mich tief beeindruckt.
Da Du den Beamer mit kostenlos verteiltem sichtbaren Licht
in der Wohnung scheinbar zufällig steuern möchtest, braucht es eine Logik, die unlogisch erscheint. Eine schwere Aufgabe
Eine Möglichkeit ist vielleicht, den Beamer zufällige Zeiten lang auf das Licht zufahren zu lassen, danach dem Licht zu entfliehen, dann wieder auf der Grenzlinie von Licht und Schatten zu wandern etc. kombiniert mit Fahrten, die nicht vom Licht gesteuert werden sondern von der Steuerung einfach vorgegeben werden damit er sich nicht festfährt. Die Zeiten können auch noch von der Lichtintensität abhängig gemacht werden. Ob ma die Sensoren dabei besser auf den Boden oder in die Luft zeigen läßt, muß man ausprobieren. Bei den meisten einfachen Beamern nach Herbie Prinzip zeigen sie in die Luft.
Ich benutze die IR-LED, um die Photodioden mit dem angeschlossenen Verstärker in einen guten Arbeitsbereich zu bringen. Ab und zu ist mir das Stromkabel zu den LEDs abgegangen und der SgGD hat trotzdem für mich manchmal nicht ganz durchsichtige Lenkbewegungen durchgeführt. Er reagiert dann viel stärker auf das Umgebungslicht. Mit Photodioden ohne Tageslichtfilter dürfte sich der Effekt verstärken.
Vielleicht kann man auch Elektrosmog und/oder Radiowellen irgendwie zur Steuerung nutzen. Normalerweise hat der Mensch keine Sinne dafür und wenn dann der Beamer nach Radiomusik tanzt oder einer unter Putz verlegten Leitung folgt, könnte man sich schon fragen, was er denn da jetzt macht. Ob das mit vertretbarem Aufwand machbar ist, kann ich leider nicht abschätzen.
Je mehr der Beamer von Einflüssen gesteuert wird, die vom Menschen nicht oder nur begrenzt wahrnehmbar sind, desto zufälliger wird sein Verhalten erscheinen. Da könnte man auch noch zusätzlich Tests mit IR-Photodioden machen. Im IR-Licht erscheinen dann Flächen heller als im sichtbaren Licht, oder das Tageslicht enthält je nach Wetter, Tageszeit, Jahreszeit unterschiedliche Anteile von IR-Licht.
Leider wird mit allem was ich bisher geschrieben habe die Steuerung komplexer und nicht einfach und bietet unüberschaubare Ansätze zum Experimentieren.
Das waren zunächst mal meine Gedanken. Leider konnte ich Dir wahrscheinlich nicht viel Zeit beim Experimentieren sparen, was ich gerne tun würde. Bin gespannt was noch für weitere Ideen auftauchen.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Weg
zu einigen meiner Konstruktionen
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen