Zitat Zitat von crabtack
Dank Google habe ich rausgefunden was das alles ist.
aber woher soll ich das bekommen ...
Ich weiß ja nicht, wo im Pott Du wohnst (der ist ja nicht gerade klein). Wenn Du in Hamm wohnst, hättest Du einen günstigen (online-) Laden gleich "um die Ecke":
CSD-Electronics
Im Kleekamp 9
Deutschland - 59063 Hamm
Der ist natürlich auch online erreichbar (hier klicken). Er ist günstig, ohne Mindestbestellwert und hat geringe Versandgebühren. ABER es gibt natürlich noch viele andere Firmen, hier sind ein paar Adressen zusammengestellt.

Zitat Zitat von crabtack
... Der Link zum Aufbau von dir ist Tod ...
Ja - Mist - die sind in den letzten Tagen ein paarmal offline gewesen. Aber im Moment (Do, 14. Jan. 2001 - 17:39) geht er.

Zitat Zitat von crabtack
... Programmiere ich das Teil eigentlich mit C oder C++ oder ist beides erlaubt ...
Es gibt mehrere Programmierumgebungen für die Atmel-Mikrocontroller. ABER: die Compiler sind nicht von der Art, wie Du sie z.B. vom PC her kennst - wo der Compiler da läuft, wo später auch das Compilat läuft - oder laufen könnte oder sollte. Wir benutzen für die Programmierung der Controller so genannte Cross-Compiler. Das sind Compiler, die den Code für eine "andere" Maschine übersetzen als da, wo sie selbst laufen.

Das bedeutet: für ein Programm, das auf Deinem PC Dir z.B. die Lottozahlen berechnet, kannst Du C++ oder C oder xyz nehmen - es gibt ja eine Unzahl von Programmiermöglichkeiten. Du schreibst das Programm am PC, übersetzt es mit dem PC und dann läuft es auch auf Deinem PC.
Beim Mikrocontroller läuft die Programmierumgebung z.B. auf dem PC: Du schreibst das Programm auf dem PC, übersetzt es auf dem PC - aber die Zielmaschine ist der Controller. Du musst also jetzt das maschinenlauffähige Programm (das ist der berüchtigte Hex-File - weil er die Endung "hex" hat) vom Pc auf den Controller bringen. Das machst Du mit dem Lab, wenn Du es als Programmer programmiert hast. Praktisch ist der Crosscompiler GCC, der im AVRStudio die Compilierarbeit erledigt. Ok?

Zitat Zitat von crabtack
... Wie hat der bitte auf sein Lötkunststück einen code draufgekriegt ...
Da gibt es mehrere Möglichkeiten: flashen in einer Flashplatine (oder wie oben beschrieben im Steckbrett), danach löten und das Ding bestaunen lassen. Oder eine tricky Lösung mit einem "Aufsetz-Stecker". Die läuft wirklich ! ! - aber das verschieben wir auf später, bitte.

Zitat Zitat von crabtack
... Ok ich benenne den Thread um dann musst du nicht immer allein antworten ...
Gut gemacht - und ich schreib soweiso nur wenn ich Zeit habe - und der Meinung bin, dass ich helfen kann.