Du hast das Lab - das ist schon mal das Wichtigste zum Flashen. So wie ich mich erinnere, programmierst Du Deine Lab-Experimente mit dem AVRStudio, ist das richtig?Zitat von crabtack
Du nimmst also das Lab und machst daraus einen Programmer. Das geht folgendermassen. Hol Dir das USB AVR-Lab Tool von Christian. Du hast doch auch Windows, stimmts? Dann gibts zum Download den passenden Link hier. Aktuell ist das "_i386-win32-5_4". Sobald Du den exe-file auf Deinen Rechnter geladen hast, musst Du ihn einfach starten und so das Tool installieren. Das Lab anschließen und jetzt das eben installierte Tool starten, es meldet sich als USB AVR Lab Tool und erkennt, ob das Lab angeschlossen ist. Oben den Button drücken mit [In Bootmodus versetzen]. Jetzt gibts eine Auswahl an programmierbarer Firmware - Du nimmst "STK500v2_1.8". Damit kannst Du später DIREKT aus dem AVRStudio flashen. Hinweise zum Arbeiten gibts im Tool, sobald Du das STK500 anklickst.
Am besten postetst Du wieder, wenn Du so weit gekommen bist und die STK500-Firmware auf dem Lab hast.
Kabel vom PC/USB zum Lab hast Du ja. Du brauchst noch ein Kabel. Da schau in mein Posting von gestern, 18Uhr36 - da gibts ein Bildchen von dem Kabel mit den beiden Steckern und knapp oben drüber auch den Link direkt zum Shop. ==>> ABER Du kannst statt dieses Kabels auch das 10-polige Experimentierkabel aus dem Mikrocontroller Einsteigerset nehmen (das hast Du doch - das MUSST Du noch haben ! ! !). Damit könntest Du den Controller direkt in der Steckplatine (die hast Du ja auch noch aus dem Einsteigerset) flashen. Hast Du übrigens mittlerweile meinen Aufbau mit der Steckplatine gesehen?
Mit den beiden Kabeln und dem Lab hast Du alles, was Du zum Flashen brauchst - wenn Du AVRStudio laufen hast.
Und diese Ausrüstung läuft eben über USB - daher hatten wir Dir früher dazu geraten.Zitat von crabtack
Heiiii - bist ja witzig - gut!Zitat von crabtack
Viel Erfolg.







Zitieren

Lesezeichen