Zitat Zitat von crabtack
... PORTB = 0b00100000; Ich hatte das immer mit einer anfängerbibliothek anders gehandhabt aber ich sollte das auch so machen muss ich halt binäre zahlen lernen ...
Also ich sehe die binäre Darstellung wesentlich "anfängergerechter" - sprich: deutlich verständlicher als ein hex-enwerk (Zahl in hexadezimaler Darstellung). Bei binärer Darstellung wird ein Eingang durch eine 0 repräsentiert und ein Ausgang als 1. Meine Eselsbrücke:
die Null hat nix - da muss was hin => Eingang,
die Eins hat was - da kann was raus => Ausgang. Daher gilt dann beispielsweise
Code:
PORTB = 0 b 0 0 1 0 0 1 0 0 ; ... das wird natürlich normalerweise ohne Zwischenräume geschrieben
Portpin     7 6 5 4 3 2 1 0 - in der standardmässigen Pinnbezeichnung/-reihenfolge
wird zu     E E A E E A E E mit "E" als Ein- (0) und "A" als Ausgang (1)
Das ist doch einfach und übersichtlich, oder ? In hex hieße das PORTB = 0x24 - und sagt zumindst MIR nicht so viel wie die hübsche binäre Darstellung.

Zitat Zitat von crabtack
... ... Wie kann ich einem Avratmege 32 einen code aufspielen. Kann ich das irgendwie mit dem avr-lab machen oder brauche ich dazu einen Sockel ...
Das kannst Du mit dem Lab machen. Dazu musst Du aber das Lab als Programmer konfigurieren. Du holst Dir aus dem Downloadbereich bei Christian das avrlabtool (klick hier) und installierst es auf Deinem Rechner - siehe dazu die Links unten auf dieser Site (klick). Bei diesen Links steht auch das Info für die Treiberinstallation etc. Das ist der billige Teil der Arbeit - kostet nur Zeit.

Jetzt brauchst Du eine Platine (Deinen "Sockel" - aber noch ein bisschen was an Elektronik, wir sagen Hühnerfutter dazu: Widerstände, Kondensatoren etc.) für Deinen mega32 und für Dein Lab ein ISP-Kabel als Verbindung zwischen dem Lab und der Platine mit dem Controller - dort wird das Kabel in den ISP-Stecker gesteckt:

................Bild hier  

Das Kabel gibts bei christian im Shop für 2 Euro (ohne Versand) - das kannst Du auch selbst machen. Das USB-A_nach_USB-B_Kabel hast Du ja schon an Deinem Lab. Platine kannst Du eine fertige nehmen (kaufen) - z.B. die RNControl (klick) - oder irgendeine andere - nach Deinen Wünschen. Die von Pollin ist recht günstig - die kenne ich aber nicht. Die RNControl ist teuer, ich finde die gut. Auf diesen Platinen hast Du auch allerlei LEDs und Taster und so schon drauf. Du kannst natürlich eine Platine selbst machen - aber wenns dann nicht klappt, dann weißt Du nicht ob es an der selbst gemachten Platine oder am Code liegt.

Natürlich brauchst Du einen Controller - und ein geeignetes Netzteil für die Platine. Für Pollin 9 V Wechselstrom, für RNControl Gleichstrom zwischen 7 und 18V - da gehen die meisten Notebook-Netzteile *ggg*. ICH hatte mir mit meiner RNControl gleich noch zwei frische Controller gekauft: den originalen rausgenommen (später kopiert auf einen der "neuen"), und den anderen neuen für meine ersten Experimente. Zur RNControl gibts auch gleich ein Demoprogramm in C - das kann man (wirklich!!!) kopieren, compilieren und flashen - und es läuft. Danach kann man den Code vorsichtig nach eigenen Vorstellungen ändern.

Puhhh - viel zu viel geschrieben. Schau Dir vielleicht noch ein paar Tutorials an - hier habe ich ein paar zusammengestellt.

Viel Erfolg und Vergnügen