-
          
	
		
		
	
	
	
	
		
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
				
				
				
				
					    
				
			
		 
		
			
				
				
				
					Unterspannungsabschaltung
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo,
ich hatte mal wieder eine Idee und habe drauf los gebastelt. Ich wollte für ein Gerät im KFZ einen Filter bauen, um das verseuchte Bordnetz etwas freundlicher zu machen. Gleichzeit habe ich noch einen Unterspannungsschutz eingebaut, um die Batterie nicht tiefzuentladen, wenn ich mal vergesse das Gerät auszuschalten.
Am Schreibtisch mit Labornetzteil funktioniert alles perfekt, aber im Auto tut das Ding überhaupt nicht was es soll. Hier erst mal der Schaltplan:
Bild hier  
Aufgebaut habe ich das ganze auf einer Lochrasterplatine.
Ob der Filter so was taugt weiß ich nicht, dazu würde ich gerne die Meinung von euch Experten hören. Die Spulen sind die FED45 von Reichelt. Die Überspannungsschutzdiode schaltet bei 22V durch.
Am Labornetzteil verhält sich die Schaltung wie folgt: Nach anlegen einer Spannung von ca. 12V muss ich einen Impuls an den Pin Force Off/Reset geben. Dann läuft die Schaltung in Selbsthaltung. Wenn die Spannung nun unter 11,xV fällt (den genauen Wert weiß ich jetzt nicht mehr), wird C8 geladen. Wenn dieser eine Spannung von 5V erreicht hat schaltet die Selbsthaltung ab. Dies ist nach ca. 15 Sekunden der Fall. Danach ist wieder ein Impuls an Force Off/Reset nötig um wieder einzuschalten. Funktioniert alles prächtig. Wenn ich die Spannung kurz runterdrehe und dann wieder hoch fängt sich die Schaltung und bleibt an, ich war total zufrieden mit mir. Hat alles auf Anhieb so funktioniert, einzig R5 hatte ich falsch dimensioniert, da stand in meinem Plan irgendwie 100k, was aber ein paar Minuten gedauert hätte zum abschalten.
Also habe ich die Schaltung ins Auto gebracht und angeschlossen. Funktioniert auch, bis ich den Motor starte oder ausmache. (Benziner) In beiden Fällen fällt die Selbsthaltung ab. Die Eingangsspannung bleibt erhalten und wird während der Zündung nicht kurz weggeschaltet (habe ich nachgemessen). Der Motor startet auch sofort, ich denke das beim Anlassen die Spannung für max. 1-2 Sekunden unterhalb der 11V liegt. Aber was ich überhaupt nicht verstehe ist, dass die Selbsthaltung auch beim Ausschalten des Motors aus geht.
Wer hat Ideen, was falsch sein könnte?
Viele Grüße
Andreas
						
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	
 
		
		
		
	
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
 
		- Themen beantworten: Nein
 
		- Anhänge hochladen: Nein
 
		- Beiträge bearbeiten: Nein
 
		-  
 
	
	
	Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen