- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Solid State Relais stirbt beim Schalten einer Pumpe

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    225
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Bernhard,
    die Bezeichnung für eine Überspannungsschutzdiode von Reichelt wäre
    P6KE 400CA :: Überspannungsschutzdiode
    Das C weisst auf bidirektional. Kostet 0,26€. Dürfte besser als ein Varistor sein.
    Gruss Klaus.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hofheim
    Beiträge
    25
    Hi Bernhard,

    sorry daß ich diesen Thread hier exhumiere *g* aber ich hab fast ganz genau dasselbe vor, eine Alpha2 mittels 2xThyristor (statt 1xTriac) bei Bedarf zu schalten (nicht regeln), und daher wollte ich wissen wie es bei Dir weitergegangen ist? Hast Du es hinbekommen oder hast Du den SSR gesockelt und tauschst ihn jede Woche?

    Gruß,
    Ethan

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Nullspannungsschaltung ist eine tolle Sache...., wenn gleichzeitig
    auch eine Nullstromschaltung stattfindet!
    Da der Pumpenmotor jedoch eine Induktivität darstellt, wird das hier
    problematisch. Schaltet man im Nullspannungsdurchgang, fliesst noch
    ziemlich viel Strom und umgekehrt.
    Ich bin selber ein absoluter Fan von vollelektronischer Ansteuerung
    mit TRIACs und Co., in diesem Falle würde ich jedoch ausnahmsweise
    das Schalten mit einem Relais bzw. Schütz empfehlen. VG Micha

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hofheim
    Beiträge
    25
    Das ist ja ne interessante Sache... stimmt, die Spannung ist eigentlich wurscht beim Schalten, ausschlaggebend ist der Strom... könnte man evtl. mit einem einfachen Stromsensor lösen statt der Nulldurchgangserkennung?

    Hier im Thread geht es aber speziell um den Grundfoss Alpha (bei mir Alpha2) Pumpenmotor, der eine komplexe integrierte Steuerung hat und den eigentlichen Pumpenmotor mit Gleichstrom betreibt, also wird wohl die Eingangsversorgung vermutlich erstmal wie bei jedem SNT gleichgerichtet und geglättet werden, und erst dann weiter verarbeitet/zerhackt/etc. daher wäre ich überrascht wenn sich diese Pumpe wie ein normaler induktiver Motor verhalten würde.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Dann wäre es interessant, sich mit der Innenschaltung der Pumpesteuerung
    zu beschäftigen. Vielleicht kann man in der Elektronik einen Punkt finden,
    wo eine Abschaltung Sinn macht. Das ist sicherlich auch die eleganteste
    Lösung. Beim Schalten von "Aussen" weiss man nicht, ob man nicht auch
    zwangsweise Blindkomponenten mit schaltet und/oder die Elektronik
    unnötig strapaziert. VG Micha

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hofheim
    Beiträge
    25
    Dazu ist die Pumpe zu sehr integriert, es ist alles in einem Norm Pumpengehäuse untergebracht und versiegelt. Es geht hier ums Schalten im Stundentakt, ich denke dafür rechtfertigt sich der Aufwand nicht, bzw. ich glaube kaum daß man überhaupt an die Elektronik kommt, geschweige denn das Ganze wieder vernünftig zu bekommt.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Da gibt es 2 mögliche Probleme:
    Zum einen der Strompuls zum laden des Elkos am Eingang der Pumpe. Normal sollte da intern schon ein NTC sein, der den Strom begrenzt. Das ist jedenfalls bei Schaltnetzteile in der Leistungsklasse üblich. Das geht aber nur, wenn man die Pumpe nicht mal nur eben kurz für vielleicht 1 - 30 s ausschaltet. Das sollte man vermeiden. Die Alternative wäre ein zusätzliche Begrenzung des Einschaltstromes. Entweder durch einen 2. NTC oder einen Vorwiederstand, der dann überbrückt wird. Zu häufiges Schalten in kurzer Zeit ist ab auch da ein Problem. In der relativ heißen Pumpe könnte es auch sein das ein interner NTC nicht gut funktioniert.

    Das zweite mögliche Problem ist eine Überspannung durch eine im Gerät vorhandene Drossel. Da kann halt ein Varistor ein Überstromschutzdiode oder in Grenzen auch das RC Glied helfen.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ach so.
    Dann würd ichs mit Relais/Schütz machen.
    Durch die wenigen Schaltvorgänge wäre dann auch der
    Verschleiss dieses mechanischen Bauelementes nicht
    so hoch. VG Micha

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Das ist eben die vernünftigste Lösung, wenn kein Schaltplan vorhanden ist.

    Mich wundert immer jede Diskussion ohne Schaltplan, da SSR's prinzipiell nur AC (z.B. Netzspannung) richtig schalten können.

    MfG

  10. #20
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.01.2006
    Ort
    Hofheim
    Beiträge
    25
    Und mich wunderts wie man so mitreden können will ohne auch nur grob den Thread gelesen zu haben. Es geht hier darum Heizungs-Umlaufpumpen ein und auszuschalten. Diese sind nunmal 230V Netzstrom. Leistungen wurden auch genannt. Wozu braucht man da noch nen Schaltplan?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress