Hallo Wsk8!
Also, inzwischen läuft er ja auch. Ich hab den Mega88 eine zusätzliche ISP- Schnittstelle eingebaut und kann nun beide Prozessoren ganz normal ohne Umwege direkt programmieren.
Außerdem hab ich das Grafikdisplay erstmal wieder abgebaut und ein für Bascom nutzbares 4x20 Zeichen Display angeschlossen.
Vom Nibohersteller habe ich leider keine Antwort wegen des Displays bekommen. Die haben zwar ein Datenblatt auf der Homepage, das lässt sich aber nicht runter laden. Am Display hab ich keine Hinweise über den Typ gefunden.
Außerdem muss man aufpassen, denn es gibt neben den NIBO2 auch noch einen NIBO. Der schaut zwar auf den ersten Blick auch so aus, hat aber statt Mega128+Mega88 einen Mega128+ 2xTinys drauf.
Da kanns schon sein, dass man sich die falsche SW lädt.
Wenn man dann noch das undurchsichtige C nimmt, muss man straucheln.
Mal vergisst man eine Klammer, dann wieder einen Strichpunkt und schon bekommt man einmal nur eine Fehlermeldung, dann wieder 30, je nachdem ob der Strichpunkt vorhanden ist oder nicht.

Ich hab zwei Jahrzehnte Assembler8080,8085,8086 und 8051 mit einem Professionellen System programmiert, da ist die Umstellung auf einen C- Compiler wie ich es nun einige Tage probiert habe nicht einfach. Bei ASM weiß man immer was man macht.
C ist für mich einfach (noch) nicht lesbar, man weiß auch nicht was mit der Anweisung passiert.
Wie gesagt, einen Strichpunkt vergessen => 30 Fehler
Strichpunkt wieder dran => ein Fehler
Und kein vernünftiger Hinweis wo man suchen soll.
Ich war fast am verzweifeln.

Mit Bascom gehts so einigermaßen.
C werd ich mir erst mal anlesen wie du gesagt hast und es dann evtl. mal nutzen, oder auch nicht.
Inzwischen fährt der NIBO2 mit Bascom Hin und her, läßt alle LEDs in allen Farben blinken, piept rum und zeigt am Display etwas an.
Als nächstes muss ich einen PID- Regler in den Mega88 einbauen
und die ganzen Sensoren aktivieren.
Das alles geht mit ein paar Unterprogrammen, Makros und in einem
einzigen Listing ohne diese tausend undurchsichtigen Libs, falls man sie überhaupt irgendwo findet.
Die dokumentierten NIBO-Libs liegen sicher irgendwo beim Entwickler rum, da sollen sie wegen mir auch bleiben.
Fazit:
Der NIBO ist nicht schlecht, weil er viele Sensoren eingebaut hat.
Um C zu lernen taugt er aber nicht.
Man sollte sich vorher schon mal mit C beschäftigt haben, sonst nutzt es nicht viel.
Doku, Programme etc. ist auch (noch) sehr dürftig und Fehlerhaft.
Hilfe gibts auch keine, weil das Gerät bisher noch nicht soo genutzt wird.
Manche geben ihn sogar nach dem Kauf beim Wertstoffhof ab wie jemand in diesem Forum geschrieben hat.
Dafür isser aber zu schön und zu schade. Man muß ihn nur etwas umbauen, dann gehts.
Dran rumbasteln ist allerdings wegen SMD Bauteilen nicht einfach und sollte vorsichtig passieren.

Gruß