-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Für mich ist ein bischen schwierig zu erkennen, ob du wirklich überwachen willst, ob Strom fliesst oder ob die Glühlampe nur signalisieren soll, ob das Radio an oder aus ist.
Für letzteres könnte man die Glühlampe z.B. auch einfach nur hinter dem Schalter parallel zum Radio schalten. D.h. wenn man das Radio einschaltet bekommen Radio- und Glühlampe Strom, das Radio spielt und die Lampe brennt. Bei unterschiedlichen Spannungen kann man dann ein Relais zwischen die Lampe und die Stromversorgung des Radios schalten
Haken dabei ist, wenn das Radio kaputt ist und keinen Strom mehr brauchen sollte leuchtet die Lampe weiter.
Wenn du tatsächlich den Strom der durch das Radion fleisst als Indikator verwenden sollst müsste man die oben beschriebenen Verfahren verwenden.
D.h, einen Shunt (niedrigen Widerstand) oder antiparallele Dioden in die Stromversorgung für das Radio schalten.
Wenn das Radio Strom verbraucht, fällt an Dioden oder Widerstand eine Spannung ab und die kann man auswerten und darüber die Lampe schalten.
Einen grossen Vorteil sehe ich da nicht, denn ein Radio kann ja kaputt gehen und trotzdem Strom brauchen, dann leuchtet die Lampe auch hier weiter.
Letzteres scheint mir auch als Aufgabe für die 5. Klasse etwas überzogen.
Dass man einen Shunt oder Dioden in den Stromkreis schalten kann um über den Spannungsabfall zu ermitteln, dass ein Strom fliesst, darf man von einem 5 Klässler vielleicht noch erwarten.
Shunt oder Dioden so zu dimensionieren, dass das Radio anschliessend noch einwandfrei funktioniert scheint mir für die 5. Klasse schon etwas happig.
Die sehr niedrige Spannung die an einem Shunt oder einer Diode abfällt zu verstärken um darüber zuverlässig eine Lampe ein- und auszuschalten könnte - zumindest in der Praxis - einigen E-Technik Studenten Kopfzerbrechen bereiten
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen