-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
@Michael, das was du beschreibst sehe ich jetzt nicht wirklich als Microstep, zumindest nicht so wie ich es verstehe.
Ich verstehe Microstep so das ich mit den beiden Spulensträngen genau einen Punkt auf einem Kreis einstelle (vlt. etwas umständlich ausgedrückt :/)
das bedeutet ich bestromme die eine Wicklung stärker als die andere.
Jetzt wo ich es schreibe kommt mir glaube ich der Gedankenblitz. Mal sehen ob ich es richtig verstehe.
Also im Moment habe ich feste Werte für meine Sinus-PWM, die einfach nur das Zeitverhältniss (On/Off) darstellen. du schlägst jetzt vor direkt die Stromwerte zu nehmen.
{196mA, 390mA, 580mA, 765mA, 942mA, 1111mA, 1268mA, 1414mA, 1546mA, 1662mA, 1763mA, 1847mA, 1913mA, 1961mA, 1990mA, 2000mA }
Dass könnte klappen werde ich mal versuchen umzusetzen, was mir ein wenig Bauchschmerzen bereitet sind die 1,4Khz PWM-Freqeunz.
@ranke Ich wüsste nicht wie ich den kompletten Strom der Freilaufdioden mit über den Shunt bekomme. Man kann sicher die Freilaufdioden nicht direkt auf GND setzen sondern vor dem Shunt, aber reicht das?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen