Ich habe jetzt noch einmal kräftig drüber nachgedacht. Das mit der galvanischen Trennung war schwachsinn, die bringt mir doch nichts. Die Schaltung auf der Website (Link weiter oben) hat tatsächlich die unangenehme eigenart beim Auslösen des Funkens die Spannungsquelle kurzuzuschließe. Dazu wird die quelle immer vor auslösung deaktiviert (bei den Schaltungen, die den Wechselstromgenerator des motors benutzen, wird nur eine Halbwelle durchgelassen, so dass keine Spannung anliegt wenn der Zündfunke kommt, da ja Generator und Motor syncron laufen, ist jedenfalls meine einzige erklärung bis jetzt ). Ich weiß nicht warum die Schaltung in dieser Form mit diesem Nachteil ausgelegt ist, da mir Spontan durch einen zusätzlichen Draht eine vermeintlich bessere Idee einfällt, mir aber nicht sicher bin ob ich vielleicht die Problematik nur noch nicht richtig verstehe aber wir werden sehen sobald mein Testaufbau (erstmal mit Labornetzteil) fertig ist
Eventuell könnte es mir jedoch passieren, dass ich den Schaltregler kurz vom Kondensator trennen muss. Meine Frage an Schaltregler experten wäre, ob es für ca. 3-4 millisekunden möglich ist einen Regler im Leerlauf zu betreiben oder ob das Probleme mit sich zieht.