5% ED also 3 Min einschalten 57Min Pause
Einschaltdauer aber nur 2minDie Einschaldauer im Aussetzbetrieb (S3) bezieht sich auf 10 Minuten. Das heisst, der Motor darf bei S3:5% nur 30 Sekunden laufen und muss dann 9 1/2 Minuten abkühlen.ab einer std fahrzeit bin ich zufrieden
S2:2 Min heisst, das er bei konstanter Last maximal 2 minuten laufen darf.
Dieser Motor ist definitiv nicht für Dauerbetrieb geeignet.
Bei halber Spannung wird der Motor nur den halben Strom aufnehmen, also dürfte der Strom bei 12V bei ca. 60A liegen. Immer noch sehr viel, als das man die überschüssige Leistung einfach mit Widerständen verbraten sollte.das versteh ich nicht ganz! heist das das wen ich ihm nur 12 volt gebe das er nur 60A zieht?
12V/60A heisst, das der Motor noch 1/4 der Leistung bei 24V/120A aufnimmt und abgibt.
Wenn der Motor bei 12V mit 80% der dann verfügbaren Spannung betrieben werden soll, heisst das, das immerhin noch 144W in Wärme umgewandelt werden müssen. Ausserdem dürften Relais die einen Nennstrom von 60A haben und auch mit dem noch viel größeren Einschaltstrom (Daumenregel: 10mal Nennstrom = 600A) zurechtkommen, ohne daß die Kontakte verdampfen noch recht teuer sein.
Es gibt zwei möglichkeiten, die Leistung eines Motors zu steuern : entweder wandelst Du überschüssige Leistung an einem dicken Widerstand in Wärme um oder Du führst weniger Leistung zu, d.h. weniger Spannung.was ich überhaubt nicht verstehe ist warum man die "überschüssige" energie immer "verbraten" muss?
Bei diesen Leistungen würde ich dazu tendieren, eine PWM zu nehmen und so die (gemittelte) Spannung zu steuern. Mit modernen MosFets sollten 120A PWM kein Problem darstellen, wenn man sich die Datenblätter einiger MosFets ansieht, können die eigentlichen Transistoren deutlich über 100A, die aber meistens durch die Gehäusebauform begrenzt sind (TO220 = 75A).
Als Beispiel :IRF1607. der Transistor selbst kann 142A, im TO220 Gehäuse nur noch 75A. Diesen Transistor kann man mit 5V voll durchsteuern, also direkt am Ausgang eines Mikrocontrollers anschliessen (Über einen entsprechenden Gatewiderstand), was ich aber bei solchen Leistungen nicht tun würde.
8 bis 10 Stück davon auf einem ordentlichen Kühlkörper (der Transistor hat einen Einschaltwiderstand von 0,0075Ohm, also setzt er bei 60A im Idealfall 27W in Wärme um, die sich dann auf alle parallel geschalteten Transistor verteilen) sollten locker ausreichen, den Motor anzusteuern.
Als Ratschlag, wenn Du mit Diesem Motor und entsprechenden Batterieen hantierst : Schalte eine entsprechende Sicherung direkt (ohne viel Leitungsweg) hinter die Batterie. Denn das wäre nicht die erste Batterie, die sich durch einen versehentlichen Kurzschluss explosionsartig in ihre Einzelteile aufgelöst hat. Eine Gefahr die, wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann, nicht gering ist.ich werd das dan mit 12 volt probieren
Florian
Lesezeichen