- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: Welche Teile nehmen?

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    53
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Ursache für die 600mA hab ich gefunden. Ein Lotzinn-Rest hatte sich in einem Wannenstecker verfangen.
    Das problem mit dem Speaker habe ich imemr noch. Aber der ist im Moment eher zweitrangig.

    Ein weitaus größeres Problem stellt derzeit mein RN-Control da.
    Irgendwas ist wohl damit passiert, denn im Moment spielt es verrückt.

    Ich wollte heute ein neues Ultraschallsensoren-Programm schreiben, davor hab ich noch mein altes test-Programm draufgespielt. Das zeigt den Abstand in 10m-Schritten über die LED's an. Hab zwei SRF05-Sensoren ausprobiert, aber bei keinem tat sich etwas. Die DIP-Schalter hab ich alle schon ausprobiert und eine Verwechslung von Klemme 5 und Pin 5 kann ich auch ausschließen.

    Dann hab ich mal das Standard-testprogramm von RN-Control draufgespielt. Ergebnis: LED 7 und 8 leuchten, dazu piept es wie verrückt.
    Die Schalter bewirken gar nichts.

    Woran kann das liegen?

    Und noch zwei Fragen:
    1. Auf einem Bild zum Anschluss von Sensoren an RN-Control war noch ein Widerstand eingebaut. Brauche ich den bei Schaltern auch oder kann ich diese direkt anschließen?

    2. Macht es einen Unterschied ob ich PinA.x oder PortA.x schreibe?

  2. #12
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    53
    Hallo Leute,
    Falls jemand meinen vorherigen Post nicht vertsanden hat,
    hier nochmal meine Fragen:

    1. Woran kann es liegen dass mein RN-Control sich zwar programmieren lässt, aber die Ultraschallsensoren dann nicht angenommen werden? Kann da irgendein Bauteil kaputt sein?
    2. Wie lässt sich das wilde Gepiepse und die beiden leuchtenden LED'S 7 und 8 erklären? Es wurde vorher kein Taster gedrückt.

    3. Auf einem Bild zum Anschluss von Sensoren an RN-Control war noch ein Widerstand eingebaut. Brauche ich den bei Schaltern auch oder kann ich diese direkt anschließen?
    4. Macht es einen Unterschied ob ich im Programm PinA.x oder PortA.x schreibe?In einigen Programmen wurden beide gemixt verwendet.


    Auch wer nur bei einer Frage die Antwort weiß, kann ruhig antworten.

    Ich habe auch nochmal die Grafik zu Frage 3 angehängt
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken rncontrolanschlussbeispiel_211.png  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn der µC noch zu programmieren geht, sollte der µC ja eigentlich laufen. Außder dem µC sind da aber kaum Teile drauf die benötigt werden. Ist also schon komisch das Verhalten. Wenn ein Teil kaput ist, dann wohl ein Teil des µCs - am ehesten wohl die Treiber für einige Ausgänge.

    Da sollte man mal testen ob die Versorgungsspnnung stimmt. Nicht daß der Spannungsregeler durch den Kurzschuß beschädigt wurde. Ist zwar relativ unwahrscheinlich, aber das messer der Versorgungsspannung ist ja auch nicht so Aufwendig. Wie schon gemacht wäre ein Testprogramm der nächste Schritt. Damit sollte man zumindest die Pins mit LEDs testen können. Gerade für ANfänger hat man da das Porblem das man nicht weiss ob man ein Software oder Hardware Problem hat.

    zu 3.:
    Der Widerstand zum Sensor hat schon einen Sinn: er verhindert einen zu hohen Strom über die Schutzdioden, für den Fall, daß beim µC die Versorgung fehlt, der Sensor aber ein hat.
    Wenn der Sensor ein Taster ist braucht man keine Widerstand in Reihe. Taster usw. schließt man meistens gegen GND an. Vom Eingang nach VCC kommt dann ein Widerstand (Pullup), wobei man dazu oft auch den internen Pullup im µC nutzen kann.


    Edit: den Widerstand zum NTC braucht man um aus dem Widersandwert ein Spannung zu machen (hatte das Bild nicht gesehen).

    zu 4.:
    Der Zugriff über PinA.x und PortA.x ist was verschiedenes:
    über PortA stellt man ein was ausgegeben wird und ließt den Wert den man zuletzt eingestellt hat (also das was ausgegeben werden soll) aus.

    Über PinA.x ließt man aus was tatsächlich an dem Pin anliegt. Das schreiben ins Register PinA ist ein Sonderfall, abhängig vom µC typ. Bei alten typen passiert nichts, bei neuen Typen wird für ein Bit mit Wert 1 das in PinA geschreiben wird das entsprechende Bit in PortA umgedreht.

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    53
    Ich hab noch ein paar weitere Test gemacht. Die LED's und der Speaker tun,
    die Taster dagegen nicht.
    Die Spannung beträgt 4,91V
    Ist also der ganze Controller für den Eimer oder können das auch nur die Vorwiederstände sein?

    3. Wenn man einen Schalter also mit externem Pullup-Widerstand anschließen will, geht das so wie im Bild?
    Woher weiß man dann den Wert für den Widerstand?

    4.Danke für die Antwort.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken unbenannt1_189.jpg  

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Das kann man so machen. Der Widerstand sollte nicht zu hochohmig sein, da man sich leichter Störungen einfängt. Der Widerstand sollte aber nicht zu niedrig sein, da sonst der Strom zu hoch ist. Widerstände wie beim I2C Bus sind ok. Normalerweiße nimmt man Widerstände von ca 1k bis etwa 20k.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Ich kenne das RN Conroll nicht, aber es könnte sein dass da ein externer Widerstand als Pullup für die taster drauf ist, der irgendwie nicht mehr will. Wenn die internen Pullups benutt werden, ist ein defekt da sehr unwahrscheinlich, da wäre ein Fehler im Programm die vermutliche Ursache. Es Schadet aber auch nichts (nur etwas mehr Strom) wenn man zum internen Pullup noch einen externen parallel hat.

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    53
    Ich habe die Schaltung wie oben skizziert ausprobiert. Als Port habe ich den ganz rechten PA0 genommen zusammen mit dem folgenden Programm:
    Code:
    $regfile = "m32def.dat"                                     ' Bestimmung des Prozessors
    $crystal = 16000000                                         ' Quarzfrequenz
    $baud = 9600                                                ' RS232-Uebertragungsrate
    $hwstack = 32
    $framesize = 32
    $swstack = 32
    '###############################
    '
    'Programm zeigt Zustand von digitalem Port A Pin 3 über LED an€
    '
    '###############################
       Config Adc = Single , Prescaler = Auto                   'Für Tastenabfrage und Spannungsmessung
               Config Porta = Input
                            ' Alle internen Pullup Widerstände ein, bis auf Batteriespannungsmessungsport
    
       Config Portc = Output
    
     Do
     Porta. = 1
    If Pina.0 = 1 Then
    Portc.1 = 0
    Else
    Portc.1 = 1
    End If
    Loop
    Es blieben allerdings alle LED's an. Ist im Programm der Fehler?

  8. #18
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Du sagst erst

    Do
    Porta. = 1

    d.h. Porta ist = 1 und dann sagst du WENN porta = 1 ist mach das und das

    Soll das so sein? Weil das ist ja keine Abfrage weil der Controller in jedem durchlauf a = 1 macht

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.09.2009
    Beiträge
    53
    Hm. Ich dachte damit schalte ich die Pullup-Wiederstände ein. Aber da ich ja einen externen Widerstand benutze hätte ich die eh nicht gebraucht.

    Als es nach dem weglassen von "Porta. = 1 " noch nicht geklappt hat, habe ich nochmal meine Ultraschallsensoren angeschlossen und ein Test-Programm aufgespielt, das die Entfernung über die LED's anzeigt.
    Einen Kurzschluss der 5 V kann ich ausschließen, die Sensoren habe ich schon mit Strom versorgt als das LED-Programm noch aufgespielt und die leuchtete weiter.

    Kann vielleicht auch ein Teil des Chips kaputt sein der für die 5 Taster und Port A zuständig ist?

  10. #20
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Wenn du die Pullup WIderstände anmachen willst musst du das vor der Do-Schleife machen. Wenn du am anfang der schleife immer sagst A = 1 setzt der A ja immer auf den zustand 1 auch wenn das nicht sein soll.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test