Genau, ein hübsches, sogar adaptives Verfahren, bei dem unterschiedliche Werte vom Transistor, z.B. bei nicht-abgedeckter Odometrie (baahhhhh - macht ja kaum jemand mehr *ggg*) immer noch sicher erkannt werden. Was mich dabei störte ist der tatsächliche Signalverlauf, siehe meine Messung oben. Im oberen Teil des Diagramms sind im blauen Signalverlauf das zweite und dritte (sogar das erste) Extremum ziemlich weit links, gefolgt von einem streng monoton, aber schwach fallenden Pegel. Dagegen ist das vierte blaue Extremum ziemlich rechtslastig. Hier wird man also bei dieser Flankenerkennung doch etwas danebenliegen. Deshalb wird die Regelung, die sowieso nur so etwa 2 - 3mm lange Wegstücke vorgemessen bekommt, nicht allzu sehr erfreut sein. Na ja, die Schwellwertmethode hat zwar eine bessere, aber immer noch eher eingeschränkte Genauigkeit. Eine optimale Regelung ist am asuro wohl auch schwierig und auch sicher garnicht Entwurfsziel gewesen. Eine Art Sinus hätte ich mir ja auch gewünschterwartet.Zitat von radbruch
Lesezeichen