- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Analogspannung wandeln mit 16bit Auflösung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Hinsdorf
    Alter
    49
    Beiträge
    381

    Analogspannung wandeln mit 16bit Auflösung

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    ich möchte ein Analogsignal von +0V-10V mit einem DS2450S (1Wire quad A/D Converter) und einem Mega644p auswerten. Über das programmieren mache ich mir derzeit erst einmal keinen Kopf, vielmehr geht es mir um die Anbindung des Messsignals an den AD-Wandler.
    Da die Betriebsspannung max.5,5V betragen darf ist die Frage wie ich dann 10V wandeln kann. Ich dachte da an eine OP Impedanzwandlerschaltung.
    Hat jemand schon so etwas gemacht und kann mir nen Tip bzw. Schaltplan zukommen lassen?

    Danke & Gruß
    MAT

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich, als PIC Benutzer, habe es mit Mega644p nicht ausprobiert, ein Spannungsteiler aus zwei Widerständen sollte aber funktionieren...

    MfG
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Hinsdorf
    Alter
    49
    Beiträge
    381
    Hi PICture,

    gut.... meine Frage war wohl etwas zu ungenau. meine Eingangsspannung beträgt 10V und nun den ADC vor zu hohen Spannung zu schützen, habe ich einen Spannungsteiler mit einem OPV als Spannungsfolger aufgebaut. Zusätzlich schütze ich nun noch den Eingang vom ADC mit einer Z-Diode.
    Im Anhang habe ich eine OPV-Schaltung eingefügt. Nun wäre es mir lieb wenn jemand sich das anschaut und diese beurteilt.
    MAT
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken opv-schaltung.jpg  

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn man wirklich 16 Bit haben will, sollte man bessere OPS als TL062 oder LM1458 nehmen. Mit den Typen wird man Probleme mit Drift haben. Beim TL062 eventuell auch mit Rauschen. Außerdem sind die beiden Typen weger Rail-Rail, noch für Spannungen nahe GND geeigant. Man bräuchte also eine relativ aufwendige Spannungsversorgung von z.B. -5 V und +10 V.
    Die Zenerdioden könnten bei Spannungen nahe 5 V auch schon etwas anfangen zu leiten und damit das Signal etwas Stören.

    Der Einfachere Weg wäre es für die OPs driftarme Rail-Rail Typen (z.B AD8552) zu nehmen, und den genau wie den AD wandler zu versorgen. Dann kann kaum mehr Spannung als erlaubt rauskommen.

    Edit:
    Die Kondensatoren am Ausgang der OPs sind falsch - Weglassen, oder direkt an den AD Eingang.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    Hinsdorf
    Alter
    49
    Beiträge
    381
    hi besserwessi,

    habe jetzt ne AD822 genommen und es funst so wie ich es will!

    Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests