- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Frage zu Handyakku

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zu dem "Bimetall", oder was da an Steuerung hinter dem pin angeschlossen ist, habe ich in einem Handakku ein 8 pin Bauteil mit der Aufschrift 6CHVA gefunden. Es ist in einer Schaltung mit 6 poligem IC und 6 Kondensatoren, 2 Widerständen und einer Diode.

    Unter 6CHVA finde ich:
    32 bits general purpose asynchronous bus architecture up to 33Mhz for easy system application
    • Single chip solution integrating 10/100 TP transceiver to reduce overall cost
    • Optional MII interface for external tranceiver.
    • Fully compliant with the IEEE 802.3u spec. • Supports 32/16 bits x1, x2, x4 burst read transfers for the receive packet buffer
    • Packet buffer access through an IO mapped port or host DMA for a wide variety of bus applications
    • Programmable bus integrity check timer and interrupt assertion scheme
    • Supports 16/8 bits packet buffer data width and 32/ 16 bits host bus data width • Separated TX and RX FIFOs to support the full du- plex mode, independent TX and RX channel • Rich on-chip registers to support a wide variety of network management functions • 32 bits general purpose asynchronous bus architecture up to 33Mhz for easy system application • Single chip solution integrating 10/100 TP transceiver to reduce overall cost • Optional MII interface for external tranceiver. • Fully compliant with the IEEE 802.3u spec. • Supports 32/16 bits x1, x2, x4 burst read transfers for the receive packet buffer • Packet buffer access through an IO mapped port or host DMA for a wide variety of bus applications • Programmable bus integrity check timer and interrupt assertion scheme • Supports 16/8 bits packet buffer data width and 32/ 16 bits host bus data width • Separated TX and RX FIFOs to support the full du- plex mode, independent TX and RX channel • Rich on-chip registers to support a wide variety of network management functions

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Heutzutage ist es natürlich möglich in ein Handyakku ein ganzes µC System einzubauen. Ich habe mal einen kaputten Notebookakku zerlegt. Da waren auch ein paar ICs und zwei Thermoschalter drin. Ich habe aber die ganze Schaltung nicht untersucht, weil es mich weiter nicht interessiert hat ...

    MfG

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Den Akku mit einem Fön erhitzen wollte ich eigentlich nicht. Bei der Anwendung die ich ggf. geplant habe, wird auch kein so großer Strom fließen der den Akku so erhitzen könnte.
    Die schaltung wird auf jeden Fall mit einer Sicherung für den Kurzschlussfall abgesichert und beugt so auch einem Akkudefekt vor.

    Danke auf jeden Fall erst einmal für die bisherigen Hinweise
    mfG Henry

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    ich bin durch die such funktion hier gelandet weil ich etwas mehr klarheit über die li.ion akkus haben wollte da ich4 stück rumliegen hab weil handy bzw ladegerät kaputt sind un auch nichts mehr wert weil sie alt sind. ich bräuchte aber die akkus. nun zu meiner frage zwecks ent und beladen
    soll man den akku leer machen und dann wieder ganz voll machen oder
    akku blos halbleer machen und auch nicht ganz voll aufladen was ist besser für die lebensdauer?
    bis wohin (genaue spannung) sollte man den akku entladen und bis wohin (wieder spannung) beladen?
    was gibt es noch zu sagen

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Hallo,

    also im Modellbau sagt man das man einen LiPo Akku nur zu 70% entladen sollte (als bis auf 30%)
    Absolute Ladeschlussspannung ist 4,2V
    Entladen so bis 3V pro Zelle. (ich meine absolute Entladeschlussspannung ist 2,7V, da bin ich aber nicht 100%ig sicher)
    Wenn der Akku längere Zeit gelagert werden soll dann sollte er nur zu 70% geladen sein.

    Ich hoffe das hilft Dir erst einmal weiter
    mfG Henry

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    ja hilft danke
    mal sehen die akkus lagen schon ein paar jahre leer rum.
    was gibt es noch zu sagen

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Aber immer schön vorsichtig mit diesem Akkutyp.
    Am besten in einem alten Kochtopf laden wenn Du den Zustand nicht kennst.
    Nur falls doch mal was schief geht.
    mfG Henry

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.11.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    15
    Also am besten nimmst du einen alten Kochtopf, füllst ihn mit Sand und buddelst den Akku darin ein. Dann nimmst du eine Ladeschaltung und hängst sie dran. Durch den Deckel bohrst du zwei Löcher durch die du den Akku mit Strom versorgst. Den Deckel beschwerst du mit irgendetwas nicht wertvollem (Sandbeutel).
    Diese Anordnung ist kein Witz, bei mir hat ein LiIon-Akku aus 'ner Kamera mal 'n Loch in den Tisch gesprengt. Keine Frage, dass das Ladegerät auch futsch war. Aber bei der oben genannten Ladeschaltung können drin meinetwegen auch vier Akkus expoldieren, ohne dass es großen Schaden anrichtet.
    Mach es so, ich mach's auch so.
    Valentin

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    meine lade schaltung altes handy hat sein ladekabel drann und wo am handy der akku dranhängt hab ich dräht rangelötet und an den akkus drähte rangelötet und die dann über setckbrett verbunden so kann ich wenn ein akku voll ist den nächsten dran hängen die akku liegen zu laden auf einem blech gehäuse teil was oben offen ist
    was gibt es noch zu sagen

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    04.01.2004
    Beiträge
    317
    Kleiner Tipp noch am Rande.
    Wenn wirklich was passieren sollte, auf keinen Fall mit Wasser versuchen zu löschen. Das verträgt sich mit dem Lithium überhaupt nicht.
    Immer die Flammen ersticken, wie schon erwähnt z.B. mit Sand.
    mfG Henry

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad