Hallo,

das ganze hört sich zwar ganz gut an, aber mein Dad ist in Sachen µCs eine absolute Niete.
Darum sollte das ganze so viel wie möglich "analoges" enthalten. Digitales in Form von Und/Oder etc. Gattern ist auch drin, aber nix zum Programmieren.
Es reicht schon der µC, der aus USB die Signale für die Anlage macht.

Für jeden Block ein µC zu nutzen ist eher schlecht, da ja jeder Block eine Art "Trafo" ist, der die Fahrspannug bereitstellt. Somit wäre dies auch noch eine schlechte eigenschaft, da ja irgendwie die Daten an den nächsten Block übergeben werden müssten. Gut, das ginge per UART. Und wie kommt es vom vorherigen rein? Gut, es bit µCs, die haben zwei UARTs. Aber wie kommt die Meldung nun an den PC? Habe noch keine AtMega gefunden, der drei UARTs hat. Software UART ist auch eher negativ, da ich bis jetzt noch keine laufende Lösung gefunden habe. Zumindest für Bascom noch nicht.

So eine Idee wäre es doch auf den LPT Port zu gehen.
Dazu müsste ich aber erst wissen, was die maximale Frequenz ist, mit der man den LPT abtasten kann. Tante Google gibt dazu nix her, zumindest habe ich nix gefunden, dafür aber einen USP->LPT-Adatper, der einen echten LPT Darstellt, und nicht dies Pseudo dinger, die es für 1€ auf Ebay gibt.

gruß
Michael