Wenn die Störungen erst mal im Videosignal drin sind kann man da schwer was rausfiltern, denn das Videosignal ist recht Breitbandig (DC oder ca.50 Hz bis ca. 5...20 MHz). Da werden die meisten Störungen vom Schrittmotor (vermutlich 10...100 kHz, ggf. noch ca. 100 Hz) genau drin sein.

Man muß aufpassen wo die Ströme, besonders auch in der Masseleitung fließen. Da wo die Motorströme fließen, darf die Masse für das Videosignal nicht langgehen. Dabei muß man aber sehen, das die Störungen ja auch Ströme durch die Kondensatoren an der Versorgungsspannung erzeugen können. Es ist also auch schon wichtig wo die Masse der Kondesatoren angeschlossen ist.

Wenn der Filter beim Videosignal was hilft, sprocht das schon mal dafürm das es nur die Einkopplung auf das Eingangssignal ist.