- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 43

Thema: Welcher Drehbank/maschine benutzt Ihr?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Ich habe über Ebay eine Quantum D 210x400 gekauft. Geboten hatte ich für eine Vario, aber der Verkäufer konnte den Staatsanwalt davon überzeugen nicht vorsätzlich einen überhöhten Preis durch falsche Angaben erzielt zu haben! Trotzdem ist die Maschine pikobello in Schuss und Dank dem Zubehör nur ein geringer Verlust! Ist schon unglaublich was man alles tun kann ohne das man dafür belangt wird!
    MfG

    Hellmut

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Hallo, um nich ein neues Thema aufmachen zu müssen stelle ich mal meine Frage hier herrein:

    Habe mir über Ebay eine Drehmaschine C3 geholt (normale 0-8-15 Drehmaschine wie sie überall gehandelt wird, 550Watt, 350mm Spitzenweite). Soweit alles tip-top, bis heute das bestellte Futter ankam:

    IST ES NORMAL, DASS DIE KLEINEN DREHMASCHINEN KEINE FIXIERUNG FÜR DEN ZAPFEN DER MORSEKEGEL HABEN???

    So lässt sich das Futter Problemlos im MK drehen - Bohren kann man damit kaum. - es gibt ja sofort nach...
    Ist das nun ein Produktionsfehler?
    Möchte das erstmal klären bevor ich den Händel anschreibe.

    Einen Stift zum Fixieren hab ich ja schnell eingebastelt, möchte das aber erstmal prüfen...

    MFG Erik

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Was genau meinst du mit Zapfen?
    Den Austreiblappen?

    Ein Morsekegel muss eigentlich nicht gegen verdrehen gesichert werden.
    Einfach stark genug in den Konus drücken, dann hält der. => Kraftschluss
    Versuch den MK mal "mittelvorsichtig" mit nem Schonhammer zu überreden.

    Dabei sollten sich natürlich keine Späne o.ä. im Konus befinden.

    Hält der MK auch dann nicht, stimmt was nicht. Vielleicht ist ein Kegelwinkel nicht richtig.
    Kannst du das evtl. mit nem anderen MK kontrollieren?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Zitat Zitat von nitro32
    Alle reden von Wabeco.....was ist an denen so Besonderes? Außer die hohen Preise und die Wekzeugmachergenauigkeit?
    Naja, Wabeco ist eben "Made in Germany" (fast alle anderen bezahlbaren Maschinen sind Made in China), und ausgehend vom dem was man in einschlägigen Foren so lesen kann, sollen Wabeco Maschinen wohl ihren Preis wert sein.

    Bei China-Maschinen (z.B. auch Quantum/Optimum) hört man oft von kleineren Mängeln bei der Verarbeitung. Üblicherweise nichts Gravierendes, aber eben mehrere Kleinigkeiten, die den Einen oder Anderen schon stören könnten.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Genau, ich meine den "austreiblappen"!

    Aber jeder vernünftige Morsekegel hat doch eine verdrehsicherung! Kann ja nicht sien, dass das Futter sich drehen lässt.
    Wollte mit einem 16er Bohrer arbeiten, aber so wird das nix!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Ich habe vor meinem Studium ein Praktikum gemacht, und dabei auch an größeren Dreh- und Fräsmaschinen arbeiten dürfen...

    Und soweit ich mich erinnern kann (ist inzwischen auch schon fast 8 Jahre her, ich kann mich also auch irren) hatten da zwar alle Fräsmaschinen eine Nut vorne am Morsekegel (ich gehe mal davon aus daß du das meinst), aber keine der Drehmaschinen.
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    33
    Beiträge
    842
    Also bei meiner Bohrmaschine ist eine MK2-Aufnahme drin, die auch mit Anzugsstange genutzt werden kann. Da gibts also keine Verdrehsicherung.
    Drehen kann ich das Futter trotzdem nicht.

    Ist bei deiner Drehe evtl. auch eine Anzugsstange vorgesehen?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Morsekegel
    Da und in meinem Tabellenbuch ist auch nur die Rede von Kraft-/Reibschluss.

    Wenn du den MK im MK drin hast
    kannst du den vorne etwas hin und her wackeln? Sollte nicht sein.
    Klopf den wirklich mal mit leichten Schlägen da rein.

    Siehst du im Konus irgendwelche Beschädigungen?

    Berlin ist leider etwas weit weg, sonst würde ich mal vorbeischauen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Erik

    Wie ich oben schon schrieb hatte ich das Problem, dass der Morsekegel beim Bohren herausgezogen wurde wodurch ich Werkstücke beschädigte. Ich verstehe wirklich nicht warum an den Morsekegel nicht wie bei einer Fräse von hinten festschrauben kann. Ich denke das ist so eine Sache von macht man nicht und der Profi nutzt dieDdrehbank eben nicht so dass man mit dem problem konfrontiert wird. Ich kann aber bestätigen, dass mit den Tips hier ich es schaffe mit meiner Quantum ordentlich zu arbeiten und ich stelle mich darauf halt ein.
    MfG

    Hellmut

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Also ich kenne es auch nur das der Morsekegel einfach fest eingesteckt wird und dann enorm fest sitzt. Ohne austreib Keil und Hammer bekommt man den nicht wieder heraus. Auch beim Bohren und Gewindeschneiden mit der Drehbank hat es bisher keine Probleme gegeben. Möglich das MK und Sitz nicht füreinander geschaffen sind oder beschädigt?

    Gruß Richard

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Richard, bei den Drehbänken die man im Hobbybereich einsetzt, z.B. eine Quantum D210x400 ist der Morsekegel gegen Zugbelastung wie sie beim Bohren eintreten kann nicht hinreichend fest, das mag bei Profisystemen anders sein.
    MfG

    Hellmut

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress