Mich hat den Wünsch den Staubsauger niedriger zu machen nicht in Ruhe gelassen und ich habe um 3 cm des unnötigen Kunstoffsrohrs weggeschnitten (siehe Foto). Somit ist der Abstand zum absaugenden Boden beim Staubbehälter und Fahrgestell praktisch gleich (um 5 mm), was sogar besser aussieht.
Wahrscheinlich reichen für Saugdüse = Gleiter zwei Kunstoffstreifen, habe aber mit Kunstoffrohr angefangen ...
Ich vermute, das der Staubfilter mit feinem Kunstoffgitter sich selber sauber hält, weil sobald er bestimmte Menge von eingesaugten Staub an sich hält, ab bestimmter Dicke, fällt der Staub, dank den durch direkt auf dem Deckel vom Staubbehälter fest befestigte vibrierende Luftpumpe, einfach regelmässig runter.
Für die Endversion meines Raumpflegers mit besseren Fahrprogramm sehe ich einen Getriebemotor mit Metallzahnräder von Pollin http://www.pollin.de/shop/dt/NTY2OTg...otor_CB65.html vor, weil ich an Langlebigkeit des Antriebs aus ROBO MAXX (mit Kunstoffzahnräder) nicht glaube. Bei Antriebsräder mit ca. 65 mm Durchmessen wird er sich mit ca. 3mm / Sekunde bewegen (bei 6 V), was ich für mich als ausreichend finde. Sollte es jedoch zu langsam werden, entferne ich selbstverständlich nötige Anzahl von Zahnräder.
Lesezeichen