-
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Ich habe wieder mein Staubsauger ca. 1,5 Stunden fahren lassen und mich überzeugt, dass er mechanisch schon für mich fast perfekt ist.
Es bleibt nur noch ein Problem, das ich jetzt elektronisch mit kleinstem Aufwand lösen möchte. Die Luftpumpe ist leider so stark, dass in 1,5 Stunde von Dauerbetrieb, fezfiltzt sich der Feinstaub und bleibt auf der Filteroberfläche hängen, was die Luftströmung erheblich bremst.
Deswegen will ich noch für die Luftpumpe einen Transistorschalter einbauen, der die Pumpe nur beim vorwärts Fahren saugen lässt. Ich bin bereit die höhere Anlaufströme in Kauf zu nehmen und erwarte, dass der gefiltzter Feinstaub beim Abschalten abfällt.
So lässt die Theorie vermuten, ich möchte das aber sicher Wissen und aus dem Grund habe ich weitere Experimente geplannt, über dessen Ergebnisse bin ich gespannt. Wenn es meine Erwartungen nicht erfüllen würde, will ich andere Lösung suchen, damit der Staubfilter nicht verstopft wird.
Die extremste Lösung wäre den Staubfilter ganz zu entfernen, den Feinstaub durch die Luftpumpe "fliegen" lassen und im "Wasserfilter" sammeln, da der grobe Staub, nach Verlassen des Anschlusses der Saugdüse, unter eigenem Gewicht sowieso auf den Boden des Staubbehälters fehlt und wird durch den Filter nicht angezogen. Der Abstand zwischen Auslauf der Saugdüse und Deckel des Staubbehälters beträgt aktuell um 4 cm.
Wenn jemand schon ausprobierte Lösung kennt, bitte, her damit. 
MfG
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen