- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 107

Thema: Erster Hexapod

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.03.2011
    Ort
    Graz
    Beiträge
    29
    Hallo,

    Damit der Slave GCs auswertet, muss in seiner Adresse Bit 0 gesetzt sein (vgl. Datenblatt Atmega32 S.179-180, TWI Slave Adress Register).
    Weiters steht im TWI Status Register bei erkanntem GC ein anderer Wert als bei normalen Übertragungen (vgl. Datenblatt Atmega32 S.191, Table 76 - Slave Receiver Status Codes).

    mfg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Sehr cool:-D Danke!!!
    Das funktioniert jetzt schon mal so wie ich es mir vorgestellt habe!
    Jetzt noch die Servos mit Timern steuern und dann will ich mich an die Interrupts machen...

    Grüße High Light
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Hier mal noch ein kleines Video von Susi...

    http://www.myvideo.de/watch/8216409/Hexabot_Susi

    Wie man sieht, ist sie aufgebockt, da die Spannung nach ca 20-30s einbricht
    und so die Servos zusammenklappen. Dies bedeutet, dass sie alle 20-30s auf
    den Boden fällt ...aber das ist ein anderes Problem!!!
    Jetzt geht es in erster Stelle um die Servoansteuerung mit Timern...

    Grüße High Light
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ohne jetzt alles gelesen zu haben, hast du mal die Spannung gemessen @High Light? Nicht mit einem Multimeter sondern mit einem Oszi?
    So ein Verhalten kenn ich von meinem Hexa, wenn die Servos Strom ziehen, dann bricht die Logikspannung ein und der Roboter sackt in sich zusammen. Das Problem lässt sich aber sehr leicht lösen indem man Logik und Leistungselektronik voneinander trennt. Mein Phoenix² hat deswegen 7,4V Akku für die Servos + 9V Block für die Logik (über einen Spannungsregler auf 5V gewandelt).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142
    Nein ich habe leider kein Oszi, darin liegt auch das Problem, dass ich es nicht genau anschauen kann... Servos und Logik werden von 2 getrennten Netzteilen versorgt. Wenn er aufgebockt ist, wie auf dem Video, kommt der Fehler nicht vor!?!...
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Osdorf
    Alter
    30
    Beiträge
    127
    Und wie läuft es bis jetzt mit deinem Hexapod ?
    Gruß Tjark

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von High Light
    Registriert seit
    21.08.2009
    Ort
    Baden Württemberg
    Beiträge
    142

    Hexabot Susi

    Hallo zusammen,

    fast ein Jahr ist schon vergangen, seit ich mich hier das letzte Mal gemeldet habe.
    Krankheit und Prüfungen sind nun überstanden und ich möchte mich nun wieder mehr um Susi kümmern.
    Daher hat sich auch nicht viel geändert.
    Ich habe die Vermutung, dass das Netzteil die Fehlerquelle ist. Dies werde ich nun genauer analysieren und beheben.
    Als nächster Schritt soll dann endlich ein geeigenetes Programm für den Bewegungsablauf geschrieben werden.

    Wenn irgendwann alles soweit funktioniert, sollen die die Platinen neu hergestellt werden.
    Diese möchte ich dann ätzen und nicht mehr auf Streifenrasterplatinen aufbauen.
    Mein Belichtungsgerät ist soweit fertig und muss nur noch ein wenig optimiert werden.
    http://pe-products.jimdo.com/projekte/uv-belichtungsgerät/

    Ich bin jetzt schon ein paar Mal auf die Aluteile von Susi angesprochen worden und wie ich diese gefertigt habe.
    Wenn einige Leute an diesen Teilen interessiert sind, würde ich mir ein Angebot bei der Firma machen lassen, welche mir die Teile gelasert haben.
    Je mehr Leute interessiert sind, desto billiger wird ein solcher "Bausatz".
    Der "Bausatz" würde dann aus 2 Körper-, 6 Bein- und 6 Fußteilen bestehen.
    Wer hätte interesse??????

    MfG High Light
    Geändert von High Light (30.04.2012 um 13:52 Uhr)
    __________________________________________________ _____________
    http://pe-products.jimdo.com/

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress