Das ist dann wohl ein Problem der Implementierung des 1-Wire Interface bei BASCOM. Wenn es allein die Wartezeit ist, sollte es ja kein Problem sein die so abzufangen, das der µC nicht blockiert ist.
Das ist dann wohl ein Problem der Implementierung des 1-Wire Interface bei BASCOM. Wenn es allein die Wartezeit ist, sollte es ja kein Problem sein die so abzufangen, das der µC nicht blockiert ist.
die implementierung von 1-wire in software ist
halt so ne geschichte ... die erste fallende flanke
muss halt erkannt werden.
geschickt wär, das 1-wire auf nen Int-Pin des
µC zu legen, dann könnt man den dateneingang
int-basierend machen, auch in software 1-wire.
bei soft-uart hab ich das schon gemacht, geht tadellos.
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt
Ich weiß nicht: ich messe 2 temperaturen, die bordspannung, frage den gang ab, werte nen gps-empfänger aus, messe die drehzahl und nen schaltblitz gibts auch noch ..... display 132x32 pixel ..... und hab keine probleme
achja: LM75 oder DS1820 für öltemperatur kannst du knicken
Ich programmiere mit AVRCo
da 1.2.3.4.5.6. sich eh nicht mehr zu Wort meldet wird die Diskussion eh
müßig sein, oder?
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt
... totgesagte leben länger ...kann leider nicht so oft online sein (ca. jeden 2. tag - man müsste einfach mehr freizeit haben)
![]()
für die öltemperatur hatte ich einen vdo-temp-sensor mit entsprechendem gewinde als ölablassschraubenersatz vorgesehen. den code für den ds habe ich hier aus dem forum zusammengesucht.
Leider kann ich bisher nur teilkomponenten testen und nicht das realverhalten des gesamtpaketes (was sich leider auch räumlich schwierig gestaltet - motorrad in köln und ich die ganze woche in bremen
die drehzahl hole ich über einen interrupt (code hier aus dem forum), was für mich die wichtigste information ist.
derzeit gebe ich die einzelergebnisse (drehzahl über taster simuliert) über die RS232 aufm rechner aus - und wenn ich mir das da so anschaue wäre es mir zu langsam - daher die idee mit der parallelkonstruktion ...
die kombination ds und interrupt hört sich interessant an - finde ich hierzu irgendwo im forum ein paar tipps?
hmmm ... weis ich nicht ob das schon wer gemacht hat hier.
wie gesagt, mit UART hab ich das schonmal gemacht, lief anstandslos.
Müsste man probieren.
Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt
Aber hoffentlich einen potentialfreien ? Also mit 2 Anschlüssen und nicht massegebunden. Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit dem DingZitat von 1.2.3.4.5.6.
![]()
Ich programmiere mit AVRCo
also wenn du SO wenig freizeit hast, dann kannst du das Projekt sowieso knicken^^Zitat von 1.2.3.4.5.6.
trotzdem viel glück!
Lesezeichen