Es sind nicht die Problemee die mich erheitert haben. Mit Fehlern in Schaltungen, defekten Bauteilen,nervtötender Fehlersuche usw. hatten es sicherlich fast alle hier schon mal zu tun.Es wundert mich ein wenig das man auf hier geschilderte Probleme mit Erheiterung berät.
Das weswegen ich mir ein Schmunzeln nicht verkneiffen konnte, kann man am besten als "Ironie des Schicksals" bezeichnen.
Du bist der Erste von dem ich lese, dass er beim Umgang mit den Dingern ein ESD-Band trägt und geichzeitig auch der Erste von dem ich lese, dass er gleich mehere kaputte AVRs erwischt hat.
Andersrum liest man hier immer wieder von Leuten die Ihre AVRs ohne zu zögern den grüssten Misshandlungen aussetzen, ohne dass sie kaputt gehen.
Ich habe keine Ahnung ob ESD-Bänder irgendwas nutzen.Das soll jeder Handhaben wie er will.Sicher macht es nicht bei allen Sachen Sinn,aber schaden tut es auch nicht wirklich!
Ich weiss nur, dass mir auch ohne noch nie irgendwas beim Anfassen durch ESD kaputtgegangen ist.
Ich glaube aber, dass so ein Band spätestens dann ziemlich lästig wird, wenn man ein bischen intensiver an die Sache rangeht, auf Schaltungen rumlötet, im Betrieb an seinem Robby rumfummelt usw.
So teuer, dass ich mir da antue sind die kleineren AVRs usw. dann auch wieder nicht.
Aber wie du schon geschrieben hast - Schaden kann es ja auch nicht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Fusebits alleine verstellen - und dann auch ausgerechnet die Lockbits - ist nicht sonderlich hoch, und wenn das tatsächlich mal auftreten wäre ein neuer µC nicht so schrecklich teuer.Das mit den Fusebits könnte ich leider nicht prüfen,da der µC nicht erkannt wurde.Vieleicht lohnt sich für solche Fälle ein HV Programmer.Womit man bestimmt Fuses wieder ändern kann.
Ein HV Progarammierer würde sich da glaube ich nur lohnen, wenn du planst die Lockbits in grossen Stückzahlen falsch zu setzen
Fehler passieren bei der Elektronikbastelei schnell. Das gute daran ist aber, dass man die meisten nur einmal macht, bzw. beim 2. mal mindestens wesentlich schneller findet.
Ich habe mal an einer funktionierenden Schaltung irgendwas geändert und anschliessend gings nicht mehr. Ich habe stundenlang nach dem Fehler gesucht und meine halbe Platine wieder auseinander gelötet bevor ich endlich auf die Idee gekommen bin einfach mal den µC durch einen neuen zu ersetzen.
Lag dann tatsächlich daran, dass ich den einen Ausgang irgendwie kaputtgekriegt habe.
Seitdem ist es bei Fehlern fast immer mein erster Schritt den µC oder IC aus dem Sockel zu nehmen, durchzumessen ob die Spannungen am leeren Sockel da anliegen wo sie hingehören und dann zum Test einen anderen reinzustecken.
Das wirst du in Zukunft vermutlich ähnlich machen![]()
Lesezeichen