- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Anfängerfragen

  1. #11
    Anzeige

    Powerstation Test
    So ich habe jetzt alles beisammen um Platinen zu erstellen und möchte mich an meine erste Schaltung wagen. Diese soll so simpel wie möglich werden. Erstmal möchte ich einfach eine LED zum blinken bringen. Der uC (STM32F103VBT6) soll dabei über ein Sub-D Kabel mit dem PC verbunden werden können. Die Stromversorgung soll ein externes Netzteil liefern. So weit so gut.

    Nun zu meinen Problemen. Wie verschaltet man den uC mit der RS232 Sub-D-Buchse auf der Platine? Brauche ich einen RS232-TTL-Wandler? Wo finde ich das Datenblatt vom STM32F103VBT6? Wofür steht hier das VBT6? Auf dem Homepage von ST kann ich nichts finden. Gibt es Gehäuse (für z.B. TQFP100), die man auf die Platine löten kann, so dass der uC selber nur eingesteckt wird?

    Oder existiert evtl. im Netz eine ähnlich primitive Schaltung an der ich die Grundschaltung, um den uC erstmal nur programmieren zu können, nachvollziehen kann.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo Mountainking
    Du stehst jetzt genau vor dem Problem in dem ich mich nun auch schon seit einiger Zeit befinde. Nun zu deinen Fragen:
    1. gehe zu st.com und gebe bei Part # die oben in deinem Beitrag genannte Teilenummer ein. Der Suchvorgang führt zu einem Eintrag in welchem du das Datenblatt zum herunterladen findest. Im Datenblatt findest du alle Antworten was die Bauteilbezeichnung bedeutet!
    2. Für das Gehäuse gibt es keinen Sockel! das LQFP100 muss gelötet werden.
    Falls es noch geht würde ich dir empfehlen bei rcline.de das Board zu erwerben das dort Mitglieder entwickelt haben um sich eine eigene Funkfernsteuerung zu bauen:

    http://www.rclineforum.de/forum/boar...ardid=149&sid=

    Der Thread „rcos Bestellung 09/2009“ ist der Ort wo du die Leute findest über die ich meine Platine bekommen habe. Alternativ kannst du eine solche Karte mit Eagle selber entwickeln. Vielleicht kennen aber andere Mitglieder hier im Forum andere Quellen wo der Controller bereits montiert ist!
    MfG

    Hellmut

  3. #13
    @Hellmut
    Super, das Datenblatt hilft mir schonmal weiter. Auf fertige Boards wollte ich nur im Notfall zurückgreifen, falls ich gar nichts gebacken bekomme. Ich möchte ja später meine Schaltungen auch weiterentwickeln können. Da wäre ein fertiges Board nicht für geeignet. Außerdem macht das Board entwerfen ja auch Spaß .

    Hier gibt es übrigens eine ganz brauchbare Schaltung:
    www.mikrocontroller.net/articles/Cortex_M3_OCM3U

    Allerdings wird der uC hier über die RS-232-Schnittstelle mit Spannung durch den RS232-TTL-Wandler versorgt, wenn ich das richtig sehe. Das macht die Schaltung halt schonmal ein ganzes Stück komplizierter.

    Und zu allem Überfluss habe ich gerade bemerkt, dass ich mit meinen einseitig beschichteten Foto-Platinen nicht hinkommen werde. Naja man lernt aus Fehlern.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Hallo

    Ich hoffe du hast bessere Augen als ich. Die Pins sind von Mitte-Pin zu Mitte-Pin 0,5mm! Der Abstand von Pad zu Pad entsprechend kleiner.

    Ich war letzte Woche bei Martin-smt.de und habe dort ihren Dispenser das Lötzinn auf solche Pads setzen sehen! ich brauchte eine Lupe um zu erkennen, dass auf den Pads immer 3x ein Tröpchen Lötpaste mit einer 0,17mm Düse und spezieller Finepitch 6 Lötpaste mit Partikeln <= 0,14mm!

    Ich baue mir jetzt basierend auf dem Clever-Dispense 05 und einem Selbstbau Portal wie man sie von Portalfräsen kennt. Merkmal bei dieser Implementation ist natürlich maximal mögliche Präzision bei der Wiederholbarkeit beim Anfahren von Positionen und weniger die Fähigkeit
    große Kräfte aufzunehmen.

    Es gibt allerdings Experten die können mit Fluxpaste und Entlötlitze das auch hinbekommen! Lass mich wissen wie du es machst! Ich verwende übrigen für Durchkontaktierungen die Nieten von Bungard und habe mir dafür die Vorrichtung von einem Freund drehen lassen!
    MfG

    Hellmut

  5. #15
    Das Löten ist hoffentlich nicht so schwierig. Zumindest bei diesem Video sieht es eigentlich machbar aus:

    http://www.youtube.com/watch?v=FGr3G...eature=related

    Ich werde die Tage wenn ich mal Zeit habe eine Testplatine anfertigen und schauen, obs funktioniert.

    Durchkontaktierungen mit Nieten würde ich auch gerne machen, dafür ist mir aber die Vorrichtung im Moment doch zu teuer. Ich werde einfach ein Loch bohren Draht durchstecken und diesen auf beiden Seiten festlöten. Das sollte für den Anfang erstmal reichen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.07.2004
    Ort
    Mammendorf
    Alter
    67
    Beiträge
    1.062
    Die Vorrichtung dürfte bei dir und bei mir praktisch kostenlos sein. ich verwende meinen Bohrständer als Presse, nicht die teuere von Bungard und ich habe mit die Stempel nach den Abbildungen auf der Bungard Webseite selber gemacht, bzw. eine freund mit einer Drehbank gebeten diese zu drehen.
    Habe damals zu dem Thema hier ein Thread geöffnet.
    MfG

    Hellmut

  7. #17
    Muss mich auch mal erkundigen, wo man solche Stempel machen lassen kann. 200€ für das Teil sind schon recht viel und wenn man Pech hat gehen die feinen Stempel nach ein paar Nieten kaputt und kann sich diese dann nochmal für ca. 60 € kaufen.

    Was ich aber nochmal fragen wollte. Mit welcher Software programmierst und debuggst du die uC?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress