- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: defekter Brushlessregler

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    41
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    ich habe jetzt mal die Widerstände, die mit dem Gateanschluss der Mosfets verbunden sind durchgemessen. Die düften alle in Ordnung sein.
    Labornetzteil habe ich leider noch nicht und möchte ich mir extra wegen diesen Regler auch nicht kaufen (sind ja nicht gerade billig). Oszilloskop habe ich leider auch keins, könnte nur mit dem Multimeter die Frequenz ermitteln.
    Könnt ihr mir sagen, was für So-8 Fets das sind? Würde dann nämlich einfach versuchen sie auszutauschen.
    Der Bec(Empfängerstromversorgung) geht noch, nur der Motor dreht nicht.
    Ich habe gestern noch auf gut Glück die Widerstandswerte zwischen Drain und Source der Fets gemessen. Dabei habe ich eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Wenn man den Regler in eine rechte und eine linke Hälfte teilt, dann konnte ich bei der rechten Hälfte an allen noch vorhandenen Fets einen Widerstandswert ermitteln, während ich bei den Fets auf der linken Seite keinen Widerstandswert ermitteln konnte (zumindest nicht in dem Messbereich mit dem ich zuvor die rechte Hälfte untersucht habe)
    Ist das normal?

    Mfg und vielen Dank noch mal für Eure Hilfe
    Destrono

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.070
    Normalerweiße sollten bei allen Fets die DS Strecke hochohmig sein. Hast du eventuell falsch gemessen? Wenn du den Regler ohne Motor betreibst und am Signaleingang ein Signal anlegst, dass der halben Geschwindigkeit entspricht, musst du an den 3 Ausgängen gegen Masse die Halbe Versorgungsspannung messen. Du musst das Messgerät auf Gleichspannung stellen. Wenn ich gerade keinen Denkfehler habe sollte das stimmen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Hast du denn vll bekannte oder an einer FH, Uni oder sonstwas Zugang zu einem Oszilliskop, das macht es einfacher.
    Wieviel hast du denn für den Regler bezahlt und was kostet der neu?
    Du solltest abschätzen, ob das wirklich wirtschaftlich machbar ist.
    Ich hab auf der Suche nach FETs so einige Probleme gehabt ne gute Bezugsquelle zu finden. Einen passenden Typ zu finden, könnte so klappen, die Hersteller haben gute Suchfunktionen auf ihren Websites, aber Reichelt und Conrad führen die wenigsten (vor allem wenn es um SMD Bauformen geht).

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.07.2009
    Ort
    Wien
    Beiträge
    131
    daß du an den FETs was mißt, könnte an der integrierten body-diode zwischen S und D liegen; miß mal im dioden-meßbereich in beide richtungen...

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    734
    n- oder p-fet? --> datasheetcatalog.com
    mosfet übersicht bei mikrocontroller.net
    Bauform muss passen, Spannung +50% dimensionieren und dann Qtotal / RDSon so niedrig wie möglich.

    Messen ob die Durchkontaktierungen existieren / niederohmig sind.

    Schau dir auch die Gateleitungen an. Wenn die kurzgeschlossen sind himmelst du auch den Treiber.

    Über Glühbirne an Spannungsversorgung anschließen. Glühbirne so dimensionieren, dass der maximale Strom die Platine noch nicht schädigen kann (<1A). Dann kannst du schauen, ob das Ding schon etwas tut, ob die 5V existieren. Google mal nach selbstbau brushless reglern, damit du überhaupt verstehst was für ein signal existieren muss.

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    41
    Hallo,
    ich habe jetzt schon viel gegoogelt, weiß aber immer noch nicht, wie so ein Signal aussehen muss, das der Controller des Brushlessreglers für die Mosfets ausgibt. Das besteht doch sicherlich u.a. aus einer PWM ?
    Ich frage mich aber immer noch, wie das funktionieren soll. Der Regler hat ja 3 Ausgänge zum Motor. Jeder der drei Ausgänge besitzt 2 Mosfetpaare.
    Und es bilden komischerweise genau die 2 Mosfets ein paar, die sich in der Bezeichnung unterscheiden (jedenfalls befinden sich die Anschlüsse dieser Mosfets auf den selben Leiterbahnen) z.B. links außen zusammen mit links innen als Paar und rechts außen zusammen mit rechts innen.

    Würde folgendes Oszilloskop ausreichen, um die Signale vom Controller vernünftig sichtbar zu machen, so dass man auch verstehen kann, wie das funktioniert?:
    http://www.ullihome.de/index.php/USB...mwares/Oszi/de

    Mfg
    Destrono

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.070
    Ich würde mit 2 Kanälen gleichzeitig messen (Ch1: oberer Fet, Ch2: unterer Fet). Dein Regler ist so aufgebaut wie in diesem Bauteil.
    http://www.hy-line.de/fileadmin/hy-l...ld-3phasen.gif
    Rechts sind die Fets. 2 von deinen Fets sind defekt. Da das vermutlich ein Modellbauregler ist brauchst du ein Signal von 1-2ms Länge und eine Pause von ca 20ms. Die Länge des Impulses bestimmt die Drehzahl des Motors oder Position des Servos. Im Forum ist ein Servotester, einfach suchen. Wenn du im Bild schaust sind die oberen drei Fets anders als die Unteren (Richtung des Pfeiles), deswegen hast du auch unterschiedliche Bezeichungen. Im Bild ist ein Bereich eingerahmt, indem steht Gate Control. Bei Phase A-Phase C gehen jeweils 2 Snschlüsse zu den Fets. Diese musst du messen (mit dem Oszi). Ih habe ein Oszi von Lecroy, das Waveace. Diese sind relativ günstig und sehr gut.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    ich habe jetzt schon viel gegoogelt, weiß aber immer noch nicht, wie so ein Signal aussehen muss, das der Controller des Brushlessreglers für die Mosfets ausgibt
    Guck mal hier!
    http://www.st.com/stonline/books/pdf/docs/7209.pdf

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    41
    Hallo,
    vielen Dank für die Links. Werde mir das noch mal anschauen.
    Wäre toll, wenn ihr mir die Frage mit dem Oszilloskop auch noch beantworten könntet, dann würde ich das nämlich gleich bestellen.
    Hier noch mal die Frage:
    Reicht folgendes Oszilloskop aus, um die Signale, die der Controller des Brushlessreglers an die Gates der Mosfets abgibt, sinnvoll sichtbar zu machen (am besten so, dass man versteht, warum er die Signale so ausgibt)?:
    http://www.ullihome.de/index.php/USB...mwares/Oszi/de
    Ich habe den Entwickler dieses Oszilloskops gefragt, aber er hat mir die Frage nicht beantworten können. Das einzige was er gesagt hat war, dass das Oszi Signale bis ca 100khz darstellen könne.

    Mfg
    Destrono

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    dass das Oszi Signale bis ca 100khz darstellen könne.
    Das könnte knapp werden.
    Moderne Steller arbeiten mit Kommutierungsfrequenzen bis zu 150kHz.
    Da aber nicht bei jeder Komutierung ein Wechsel stattfindet könnte es gerade so reichen.
    Es kommt natürlich auch auf die eingestellte Drehzahl an.

    Ich meine Du wirst da ohnehin nicht viel messen können.
    Der Steller braucht die Information über den Nulldurchgang an der jeweils nicht bestromten Phase des Motors.
    Der Motorstart dürfte über eine Zwangskomutierung stattfinden, der Weiterlauf aber dann über diese Phaseninfo.
    Ich meine, es sollten dann beim Motorstart ein paar Impulse kommen und dann dürfte Funkstille herrschen.
    Ob das so ist, hängt natürlich von der Software im Steller ab.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests