Hi,

ja, bei zu hoher Belastung, zB wenn ich Räder festhalte, rutschen die Gummis durch. Lasse ich los, greifen sie aber praktich sofort wieder und das Teil fährt weiter.

Das mit den Rädern, auf die die Wellen der Motoren direkt drücken hab ich auch schon oft gesehen. Hab grad keinen Link parat. Scheint auch gut zu funktionieren. Ob das zu schnell wird hängt von der Dimensionierung ab.

Meine Motore stammen aus einem alten CD-Player. Dazu fand ich noch das Datenblatt: 2190 U/min bei 2,5V und 61 mA (können bis 6 Volt betrieben werden). Der Achsdurchmesser ist da auch 2 mm.

Die großen Räder sind ca 60mm im Durchmesser. Das ist ein Übersetzungsverhältnis von 60/2=30.

Dreht sich der Motor 2190 mal, dreht sich das Rad also 2190/30=73 mal pro Minute - 73/60=1,22mal pro Sekunde. Der Außendurchmesser des Rades beträgt 65mm - hat also einen Umfang von 65 * 3,14 = 204,20mm.

Wenn sich das Rad also 1,22 mal pro Sekunde dreht, fährt das Ding mit 1,22*204,20mm= 249,12mm/s oder ca 25cm/s dahin (mit 2,5 Volt).

So kannst Du abschätzen, wie schnell das in etwa wird.

Bei meinem anderen Linienfolger hab ich noch schwächere Motoren (kleineres Drehmoment) aus dem Öffnungsmechanismus von alten Computer CD-Laufwerken vom Wertstoffhof benutzt. U/min in etwa gleich, sowie die Betriebspannung. Funktioniert genauso. Die Wellen sind allerdings nur 6 bis 7 mm lang. Da wirds mit der Montage knapp.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=50486

Ganz unten im Thread ist auch ein Video verlinkt.


Gruß
Searcher