So. Nach dem ich mich noch mal ausführlich mit crc beschäftigt hab, hab ich festgestellt, dass die Frage nach den Generator-Polynom Unsinn war. Das ist ja für CCITT festgelegt.
Hab mir mal selbst ein Beispiel gemacht. Könnte das bitte mal jemand überprüfen, der sich damit auskennt? Danke!
Kann mir bitte noch jemand sagen, welche Teile der Hex jweils so einen Datenstrang darstellen, der dann mit dieser Methode behandelt werden muss?Code:CRC16 CCITT: Beispiel: Polynom: x^4 + x^1 + x^0 -> 4. Grades -> 10011 Daten: 1100101011001 An die Daten 4 Nuller anhängen: 1100101011001 -> 11001010110010000 Die Daten mit XOR durch das Generator Polynom teilen: 11001010110010000 10011 ----- 010100 10011 ----- 0011110 10011 ----- 011011 10011 ----- 010001 10011 ----- 00010001 10011 ----- 00010000 10011 ----- 000110 Rest an die Daten angängen: 11001010110010000 -> 11001010110010110 Fertige Daten durch Generator Polynom teilen: 11001010110010110 10011 ----- 010100 10011 ----- 0011110 10011 ----- 011011 10011 ----- 010001 10011 ----- 00010001 10011 ----- 00010011 10011 ----- 000000 <- Rest=0, also fehlerfreie Übertragung
MfG
-schumi-
PS:
Ich hab schon eine Vorabversion des Upload-Programms geschrieben, die dann in HighSpeed ausliest, welches Board angeschlossen ist. Code gibts wenn die Upload-Funktion impletiert ist.







Zitieren

Lesezeichen