Hallo Beta!

Ich weiss zwar nicht genau was du verstehst, versuche es aber trotzdem zu erklären. Über alles, was du nicht verstanden hast, mußt du leider weiter Fragen.

der D Flip-Flop (FF) müsste noch einen T bzw. CK Eingang haben. Die bezeichnung der Eingänge besteht aus ersten Buchstaben seinen Funktionen in Englisch, wie folgt:

D = Data (Daten)
CK=Clock bzw. T =Takt
S=Set (Setzen)
R=Reset (Zurücksetzen)

Mit einer (hier steigender) Flanke am T wird der aktuelle Pegel (H bzw. L) des D Eingangs an Ausgang Q kopiert. Wenn man negierten Ausgang (/Q) auf den D Eingang zuführt, wird sich bei jeder entsprechender Flanke der Pegel am Q Ausgang ändern. Bei steuerung mit einer unentprellter Taste, erscheinen am T Eingang mehrere Flanken und der Zustand des Ausgangs Q wird zufällig. Die einfachste Entprellung einer Taste für steigende Flanke habe ich im Code skizziert.

MfG
Code:
        VCC           4013
         +       +-----------+
         |       |           |
         |       | +----+    |
       | o       | |    |    |
     |=|>  10n   | | .-----. |
       | o       +-|-|D S Q|-|--->
         | ||      | |     | |
         +-||-+----|-|>   _| |
         | || |    | |  R Q|-+
        .-.  .-.   | '-----'
      1k| |  | |1M |    |
        | |  | |   +----+
        '-'  '-'        |
         |    |        ===
        ===  ===       GND
        GND  GND