mal ne ganz andere frage ... 20 km/h für nen hovercraft als roboter ...
ist ganz schön stressig was die Sensoren angeht, immerhin musst du für den doch recht großen "bremsweg" und die zeit die du mit dem hovercraft zum richtungswechsel brauchst weit genug "sehen" können ...

Ich hab bei NADINE (mein rollstuhlprojekt) den srf 10 eingesetzt (insgesamt 25 stück)
Nadine bewegt sich mit 8 km/h spitze im freiland beim anfahren von gps wegpunkten.
und die 6-8 meter vom srf10 sind ziemlich knapp um halbwegs materialschonend zu fahren.

also wenn du wirklich mit 20 km/h fahren willst würde ich mir gut überlegen was du für Sensoren nimmst. dafür solltest du zunächst wissen wo du das ding einsetzen magst , also in welchen umgebungen.

die berührungslose geschwindigkeitsmessung wäre eigentlich n nettes bilderkennungsprojekt... markante stellen am boden (steinchen , kleine äste , sonstwas ) am boden erkennen und übers bild verfolgen.
funktioniert aber nur auf "festland".

hm, alternativ könnte man mit schönen beschleunigungssensoren sicher auch was nettes basteln.

lg
michi

[edit] @ besserwessi:
NADINE interpoliert sogar die werte von 4 gps-empfängern und erzielt damit ziemlich genaue und erproduzierbare werte. die karten die bei jeder fahrt gezeichnet werden um den rückweg wieder zu finden sind bei gleichem start- und zielpunkt nahezu exakt deckungsgleich. was die geshcwindigkeitsmessung angeht muss ich aber anmerken dass bei geschwindigkeiten unter 2-3 km/h diese komplett versagt. genau so die richtungsangaben die die einzelnen empfänger liefern. hier gibt es abweichungen von bis zu 2 km/h bei der geschwindigkeit und 30 ° bei der fahrtrichtung zwischen den 4 empfängern. Dabei sind alle 4 empfänger baugleich.