- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: [gelöst]RP6 über AVR Studio 4 BOOTLOADEN?

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    11

    [gelöst]RP6 über AVR Studio 4 BOOTLOADEN?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi,

    ich möchte mein Programm für den RP6 in Assembler schreiben.
    Ich denke das sich da nichts besser eignet als das vom Chip hersteller. Nämlich AVR Studio 4.

    Nur scheint es da ein Problem zu geben, der ATMEGA32L Chip ist auf der Platine so angebracht das es über ein UART -> USB geht. Kann da nur der dieser BOOTLOADER der auf der CD vom RP6 mitgeliefert war connecten oder geht das irgendwie auch mit AVR Studio 4?

    Ich mein eine unbelötete Stelle mit der Aufschrift ISP# und weiter rechts BOOTLOADER ist ja vorhanden. Und den UART -> USB Adapter kann man auch abstecken. Oder sehe ich das Falsch?

  2. #2
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ich möchte mein Programm für den RP6 in Assembler schreiben.
    Und? Auch ein Assemblerprogramm wird letztlich eine Hex-Datei die du mit dem RP6-Loader flashen kannst.

    Verbinden kannst du mit jedem Terminal. Wenn du entsprechende Infos zum Protokoll des Bootladers hast kannst du auch eine eigene Anwendung schreiben die den RP6-Loader ersetzt und möglicherweise im avrstudio eingebunden werden kann. Leider gibt es noch keine Kommandozeilenversion des RP6-Loader. Darüber wurde hier schon mal irgendwo nachgedacht, weil dies eine Einbindung in "fremde" GUIs ermöglichen/vereinfachen würde.

    Um per ISP flashen zu können muss man den Bootlader löschen, d.h. den Mega32 zurücksetzen. Das kann man dann aber nicht mehr rückgängig machen. Ich würde das nur machen wenn es unbedingt nötig ist.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    11
    Und?? Wenn es um den sin von IDE geht dann möchte ich dass natürlich auch so komfortabel verwenden und nicht hex file erstellen und dann RP6Loader - hex file loaden und in den flash loaden.

    Also wenn ich das richtig verstanden habe liegt bereits ein Programm seit Werk auf dem ATMEGA32L. Was input von der bennanten UART Schnittstele animmt?

    Nun wenn ich wüste wo man im AVR Studio einen CMD eingeben kann um den BOOTLOADER mit einem Übergabeparameter zur Hex File Path, quasi silent zu starten. wehre es schon wieder IDE.

    Ich habe mir mal das Folder vom RP6Loader angeguckt. Die bedeuteden LIBs sind da leider für Java. Und du weißt nicht zufäligerweise welche Sprache UART oder was das jetzt nun ist - RP6Loader Protokoll - verwendet?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    siehe:
    http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?t=878

    Der Bootloader kann natürlich wiederhergestellt werden wenn man unbedingt ISP verwenden möchte.



    und nicht hex file erstellen
    Das passiert so oder so automatisch. Auch bei Verwendung eines ISP Programmiergeräts brauchst Du das Hexfile und das musst Du in AVRStudio sogar jedesmal manuell auswählen wenn Du ein anderes Projekt öffnest. Beim RP6Loader bleiben die alle in der Liste.


    und dann RP6Loader - hex file loaden und in den flash loaden.

    Du musst im RP6Loader das Hexfile nur genau EINMAL hinzufügen (merkt er sich auch wenn Du das programm schließt).
    Wenn Du den RP6Loader also einfach neben AVRStudio laufen lässt musst Du nur kurz über die Task Leiste das Program wechseln und upload anklicken (oder STRG+Y drücken).

    Alles andere habe ich in dem oben genannten Thread ja schon gesagt

    MfG,
    SlyD

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.07.2008
    Beiträge
    11
    Okay, also für den Anfang da gleich rum zu löten, habe ich weniger lust.
    Also nehme ich AVR Studio mit RP6Loader. Wobei man gleich merkt, dass RP6Loader durch diese Java Aplikation das OS Lugen läst.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad