Du meinst sicherlich Spiegelgalvanometer. Das sind eigentlich Meßgeräte, kenne ich von vor ungefähr 20 Jahren, habe aber lange nichts mehr davon gesehen. Sie waren etwa 4-5 mm im Durchmesser und ca. 5 cm lang. darin war eine Spule an einer Feder aufgehängt, auf die ein sehr kleiner Spiegel geklebt war. der Magnet war sicherlich in diesem Teil irgendwie integriert, aber ich glaube nicht, daß die 2 kHz geschaft haben, denn die hatten eine ordentliche Dämpfung gegen Schwingungen.

Gruß

Torsten