Also gut mal zum Servotester.

Was macht ein Servotester?

er simuliert einen RC-Empfänger indem er dem Servo das PWM Signal bereitstellt.
Anstelle eines FM Signals das der Empfänger auswertet und in das PWM Signals des entsprechenden Kanals überführt, hat ein Servotester ein Poti an dem man sie Sollposition einstellen kann.
Das es immer noch der selbe Servo ist, wird auch ein Verstellen des Potis von z.B.: 0° auf +90° genauso schnell oder langsam ausgeführt wie wenn das Signal vom Empfänger käme.
Also Wenn ich einen Proportional Kanal habe und den Steuerknüppel langsam verschiebe bewegt sich auch der Servo langsam, bewegi ich schnell macht das der Servo auch Schnell, bishin zur Maximalgeschwindigkeit des Servos der ja mit der Stellzeit angegeben ist.
Analog verhällt sich der Servotester auch.
Da der Servotester keinen Eingang hat kann er auch nirgendswo dazwichengeschaltet werden.
Außer man möchte Die Stellachse des Poties widerum irgendwie fremd antreiben, was aber ehrlich gesagt ziemlich blödsinnig ist.

Thema Programmieren:

Hast Du nun keinen PC oder hat dein PC nicht die "richtigen" Anschlüsse.
Wenn du einen Microcontroller hast, was machst du damit wenn du ihn nicht programmieren kannst?
Was für Microcontroller möchtest du den verwenden? Hersteller, Familie, Architektur.

Bsp.: Microchip, PIC16, RISC

Da es für Verschiedene Controller auch durchaus unterschiedliche Alternativen zum Programmieren gib, ist das schon interessant zu wissen.

Wobei ich mir momentan einen PC der weder USB noch Seriel und Parallelport hat nicht wirklich vorstellen kann.

Da du in diesem Forum postest gehe ich aber mal davon aus das du an einem PC oder MAC sitzt.

Also präzisier doch mal deine Probleme und man wird sehen ob es hier im Forum nicht jemanden gibt der zu den jeweiligen Teilproblem nicht einen brauchbaren Tip hat.

Wobei Programmieren muß man halt lernen wie so viele andere Sachen auch.
Oder Fertigmodule zusammenstecken die sind aber halt teuer wie du schon richtig festgestellt hast.