Das ist unmöglich bei li-ion akkus. Die Ladung ist spannungsbegrenzt, d.h. im letzten Schritt des Ladezyklus sinkt der Strom auf 0A ab.Ist die Akku-Spannung unter 4.2V, so wird über den MOSFET (Q4) der Spannungsregler angeschaltet und "pumpt" konstante 750mA in den Akku.
Die Präzision ist nicht erforderlich wenn man nicht 100% der Kapazität braucht und die Schaltung nachmessen kann.
R6, R7 sind Schwachsinn, SB120 ebenso weil die einen Spannungsabfall verursacht.
Der Schaltplan sieht sehr wirr aus. Nochmal neu machen, und überlegen was du möchtest (CCCV Verfahren). Dann reduziert sich das auf einige wenige Bauteile. li-ion ist kein Vodoo. li-ion wird genau so geladen wie ein Bleiakku. Nur sind die Spannungslevel und die Konsequenzen beim überladen anders. Die Spannungen müssen auch nicht so genau eingehalten werden. Ich habe oft den Eindruck, dass Leute sich ihr persönliches Hühnerknochenamulett zusammen basteln um den Rauchgott zu befrieden. So funktioniert Physik aber nicht. Man hat ein Problem, was man lösen möchte. Dabei noch Bedingungen. Dann wählt man den (vermeintlich) günstigsten Weg unter allen aus. Und klatscht nicht irgendwelche Bauteile zusammen.
Im einfachen Fall genügt schon ein Spannungsregler.
Denk nochmal drüber nach. Und hör nicht auf die Idioten, die gleich wieder mit ihren youtube-videos ankommen.
Lesezeichen