hallo,
schön, dass sich auf meine anfrage doch noch etwas regt.
ich dachte schon, ich wäre der einzige.

okay .. woran liegts ?
.... da gibt es viel zu sagen:

die software ist sehr mässig .. und für mich erschwerend in vb2008.
das problem habe ich mitlerweile gelöst und auf vb6 umgestrickt.

das zweite problem ist die atmel software , die in c geschrieben ist.
auch das ist nicht mein playground.
bin aber bald soweit, eine Bascom version vorstellen zu können.

die hardware ist auch nicht besonders gelungen, da die messwerte sehr stark schwanken und die offsteinstellung eher glückssache ist.
zudem ist es recht unglücklich, dass man hier ein externes netzteil mit +- 5 volt benötigt, was die ganze sache doch sehr absurd macht.

ein anderes hardwaremanko ist der CPLD, der tatsächlich mit einem stromverbrauch von über 50mA glänzt. was für ne verschwendung.
vielleicht kann ich damit den quartz heizen.

nun.. ich habe eigentlich etwas gegn solche "ECKENDEKOS".
deshalb habe ich halt mal angefangen die dinge zu ändern.

angestrebte und zum teil schon fertiggestellte features:

1. pc- software in vb6
2. atmel software in Bascom und ggf. inline assembler
3. autonome spannungsversorgung über USB
4. dcdc wandler für galvanische trennung vom pc
5. vernünftige offseteinstellung
6. wahl des eingangsspannungsbereiches über software
7. vernünftiges einganstiefpassfilter für den adc
8. vernünftige verlegung von AGND damit die unteren 2 bit nicht mehr springen

9. mal sehen, was sich noch anbietet.


ich baue mir das wie beschrieben um, damit ich es am laptop, wenn uch immer nnoch als schätzeisen, frei benutzen kann.
für genauere messungen , kann ich immer noch mein grosses oszi anwerfen.
oft ist es aber so, dass ein multimeter nicht mehr recht praktisch ist, eine solche schätzkiste (also nicht schatzkiste) die lücke füllen könnte.

soweit also mal meine gedanken.

gruss klaus