- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Gartenbahnschienen metallisch blank putzen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ... hast du schonmal versucht ne gartenbahn mit angepasstem radien zu bauen ?
    Nein, hab ich auch nicht vor. Aber als Handwerksprofi kann ich dir sagen, dass eine sorgfältige Verarbeitung immer lohnt. Saubere Stösse zu produzieren, ist keine Hexerei.

    grüsse,
    Hannes

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Moin,

    Interessantes Thema. Es gibt ein schönes Gartenbahnforum http://spassbahn.de wo mann vielleicht Massen Erfahrungen hat.

    Übrigens betreibe auch ich eine Gartenbahn, Triebwagen werden von 16 Penlite Batterien gespeist, mit Infrarot und Bluetooth und AVR ferngesteuert. Grosses Erfolg weil es keine Probleme gibt mit dem Stromversorgung. Jeden Tag nachladen!

    LG,

    Ed

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    die strecke verläuft teilweise unterirdisch ... mit dem funkgedanken hab ich schonmal gespielt aber wahrscheinlich unpraktikabel .. ichmüsste das signal iwie über die schiene zur lok bringen

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von H.A.R.R.Y.
    Registriert seit
    15.09.2005
    Beiträge
    306
    Zum Thema Schienenstösse erkennen:

    Induktion. Der Witz ist, daß im durchgehenden Schienenstück Wirbelströme induziert werden. Am Stoß ist ein Luftspalt (und sei er noch so schmal!). Dort können die Wirbelströme nicht zu Stande kommen. Das Signal im Meßkreis ändert sich und läßt die Fehlstelle (hier Schienenstoß) erkennen.

    Das funktioniert sogar mit einem alten Tonkopf aus einem Casettenrecorder. Allerdings kann ich Euch das nur als Idee anbieten, eigene Experimente dazu habe ich nicht auf Lager.

    Schauen wir doch mal auf ein paar Links
    ("zerstörungsfreie materialprüfung" + "wirbelstrom"):
    http://www.rinas.com/index.php?id=143
    http://www.xpertgate.de/magazin/prax...irbelstrom.pdf

    ("zerstörungsfreie materialprüfung" + "wirbelstrom" + "grundlagen"):
    http://www.ndt.net/article/dgzfp01/papers/v12/v12.htm

    Als Einbauort für den Tonkopf würde ich einen Platz zwischen eng stehenden Achsen suchen, also irgend einen 4-achsigen Wagen mit Drehgestellen. Aber da fällt Euch sicher mehr ein.

    Gruß H.A.R.R.Y.
    a) Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
    b) Fehler macht man um aus ihnen zu lernen
    c) Jeder IO-Port kennt drei mögliche Zustände: Input, Output, Kaputt

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.07.2008
    Ort
    Renkum
    Alter
    78
    Beiträge
    128
    Zitat Zitat von Ceos
    die strecke verläuft teilweise unterirdisch ... mit dem funkgedanken hab ich schonmal gespielt aber wahrscheinlich unpraktikabel .. ichmüsste das signal iwie über die schiene zur lok bringen
    Das soll gar kein Problem sein. Die Batterielok läuft auch ohne Steuersignal weiter bis in die offene Strecke. Hoffentlich ist die unterirdische Strecke nicht so lang.

    LG,

    Ed

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress