-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Besserwessi hat (wie der Nickname schon sagt) recht. Ich habe wieder mal nur "TTL-Logik" gelesen.
Bei CMOS Logik ist der Eingang nicht definiert, wenn er sehr hochohmig beschaltet ist. Dabei bedeutet "sehr hochohmig" größer als einige Megaohm.
Wenn Du Taster verwendest kannst Du die zwischen Eingang und +5V belassen (wie Du es zuvor schon hattest). Zusätzlich brauchst Du noch je einen Widerstand vom Eingang zu Minus. Also hängt an jedem Eingang ein Taster und ein Widerstand.
Für erste Versuche ist die Größe des Widerstands fast egal z.B. 1kOhm oder 10kOhm oder 100 kOhm oder irgendetwas dazwischen, der Zweck des Widerstands ist nur, dass bei geöffneten Taster sicher "Low" am Eingang liegt. (Der Widerstand wird übrigens "Pulldown" genannt, weil er den Eingangspegel "runterzieht". "Pullup" wäre ein Widerstand zur positiven Betriebsspannung).
Wenn man recht lange Leitungen am Eingang hat, die als "Antenne" für alle möglichen Störungen dienen kann, verwendet man eher kleinere Widerstände, wenn das nicht der Fall ist und man Wert auf extrem niedrigen Stromverbrauch legt, dann eher größere.
Es wird übrigens allgemein empfohlen auch die Eingänge von nicht benützten Gattern auf ein definiertes Potential zu legen (z.B. Minus).
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen