Das mit dem Gleichrichter wird so noch nicht gehen. Die Spannung zu X1 ist nicht galvanisch getrennt von der Gleichspannung zu X2. Mit dem Gleichirchter und der VErbindung zum - Pol von x2 gibt das Probleme. Es gibt zwar wohl nochkeinen Kurzschluß, aber die Spannung hinter dem Gleicgrichter wäre wieder bei etwa 70-85 V. Die einfache Lösung ist es den Mittelabgriff direkt zu benutzen, ohne Gleichrichter. Da hat man schon eine Spannung von rund 40 V gegen den + Pol des Gleichrichters.


Die Schaltung um Wechselspannung aus Gleichspannung zu erzeugen wird oft als Funktionsgenerator bezeichent. Da gibt es ein Menge Schaltungen zu im Netz.