Das sind schon 30V=. Es ist deswegen eine Gleichspannung, weil du Dioden drinnen hast. Wenn du es nicht verstehst ist es am Besten, wenn du ein Simulationsprogramm zum Testen verwendest. Ich verwende z.B. Yenka und Multisim von TI. Yenka ist für Privat gratis. Man braucht aber eine Internetverbindung, wenn man es verwendet. Multisim von TI (Texas Instruments) ist kostenpflichtig, ich verwende aber die 30Tagesdemo.

Hier ist ein Bild von meinen Geräten (sind nicht alle)
Bild hier  
Als Größenvergleich steht unten eine Bankomatgroße Karte

Ganz oben ist ein DSO Lecroy Waveace212, darunter ist das Voltcraft NT mit LM317 Regler bis ca 15-20V, daneben ist das Selbstbau NT, das ich in der HTL gefertigt habe (1x7805 und 1xLM317), darunter das PS9530M von ELV (0-30V/0-10A), darunter ist ein NT von ct-Magazin (DCG mit Leistungsteil DCP), daneben ist ein Fluke 8846 Präzisions DMM hineingelegt, Darunter ist die restliche Hardware von ct-Magazin. Das Voltcraft und Selbstbau NT ist nur mit einem Kühlkörper ausgestattet. Das PS9530M ist mit einem innenliegenden KK mit Lüfter ausgestattet. Das DCG ist it einem KK und einem kleinen Lüfter ausgestattet. Das 2te DCG it DCP ist noch nicht fertig. Das PS9530M und das ganze ct-lab ist mit PC steuerbar. Das PS9530 hat eine eigene Software. Das ct-Lab werde ich mit Labview steuern, man kann aber auch ein eigenes Programm in C oder Basic schreiben. Das ct-Lab ist in 2x19"Racksw eingebaut, weil ich ir einen eigenen Tisch mit den ganzen Geräten (und die CNC-Fräse) bauen oder kaufen werde. Da ich einige Trafos (230V und 400V Primär und mit über 3,5kVA) werde ich einige Netzgeräte (normale und Schalt-NT) bauen. Vermutlich werde ich für die Leistungselektronik auch 110V, 230V und 400V gleichrichten. Außerdem werde ich vermutlich ein Hochspannungs (>1kV) bauen. Vorrangig werde ich aber einen Raum im Keller herrichten und die CNC umbauen.