hi,

die 24V Wechsel könnten für den LM7815 etwas zu viel werden.
Kommt dann auf maximal 24 x 1,41 - 2 Diodenstrecken = 33,84 - 2 x 0,7 = 32,6V.
Bei 10% Überspannung ist man dann bereits bei knapp 36V.
Wobei die Trafospannung für Nennlast gilt.
Je nach Trafotyp kann die Leerlaufspannung einige Volt höher liegen.
Ein Ringkern wäre da vermutlich vorteilhaft.

Ich würde daher eher einen 2 x 22V Ringkerntrafo nehmen.

Da die 15 V Spannung wohl nur gering (< 10mA) belastet wird (Poti und vermutlich Versorgung der Opamps), kann man eigentlich auf die gesplittete Versorgung verzichten und die Eingangsspannung für den LM7815 durch Vorwiderstand und Zenerdioden(z.B. 2 x 10V) aus den 60V erzeugen.

Gruss

mausi_mick