- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 42

Thema: #gelöst!# Impulsmuster zu elektron. Traktormeter Fendt GTA

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Wenn Du weiter gekommen bist, wärs Super, wenn Du deine Fortschritte hier dokumentieren könntest.
    Mich haben nämlich schon ein paar Leute wegen diesem Threat hier kontaktiert.
    Ja was heißt weiterkommen. Da Elektronik sozusagen mein 4.-Hobby ist geht das bei mir alles sehr schleppend vorran. Im Moment bin ich am überlegen ob ich das Signal nicht mal Spaßhalber mit einem einfachn SChieberegister (74HC164 oder ähnliche kämen da wohl in Frage) aufarbeite oder das Signal eben gleich über den LPT in meinen alten PC jage und da dann mit Basich etwas rumprogrammiere. Lediglich mit dem elektronischen Aufbau bin ich mir noch unsicher da ich nicht wirklich weiß welche Taktrate und logischen Pegel die Elektronik im Fendt hat. Aber ich werde mal noch die Elo-Box ausm Fendt ausbauen damit ich die hier auch noch aufn Schreibtisch habe

    Bascom habe ich mir übrigens auch schon etwas angeschaut und etwas über die Atmel-Controler gelesen. Gibt da ja recht bezahlbare Komplett-Einsteigersets, das wäre mal was für den Anfang zum einlernen.

    Servus
    Markus

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    So jetzt habe ich mal paar Bilder von der Platine.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektronikbox 380er 009n.jpg
Hits:	19
Größe:	83,9 KB
ID:	21106Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektronikbox 380er 013.jpg
Hits:	15
Größe:	93,4 KB
ID:	21107Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektronikbox 380er 011n.jpg
Hits:	14
Größe:	84,6 KB
ID:	21108

    Also da wäre dann einmal ein
    -8bit Microcontroller verbaut max 11MHZ, Quarz ist aber ein 6mhz eingebaut.
    -ein cmos 8bit i/O A/D - Konverter (wird wohl die Signale von den Hallgeber-sensoren auswerten und zum µC geben
    -14/12 stage rippley counter (was auch immer das sein mag)
    -HEX Inverter
    -Quad General-Purpose Operational Amplifier
    -Quadruple bilateral switches (ah ha)
    -HEX schmitt trigger
    -Und ich glaube ein Lm293... für die 5V Spannungversorgung

    Ja ich weiß nicht ob ich das alles so jetzt richtig aufgeschlüsselt habe, ist auch egal weil ich damit eh erstmal nix anfangen kann.

    Die Vorstellung aber da jetzt für das LCD-Display nen eigenen Microcontroller zu programmieren um das Signal von dem vorhandenen µC auszuwerten ist schon witzig

    Servus
    Markus

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Die Vorstellung aber da jetzt für das LCD-Display nen eigenen Microcontroller zu programmieren um das Signal von dem vorhandenen µC auszuwerten ist schon witzig
    Wenn Du den Quellcode aus dem vorhandenen Controller hast wäre das auch nicht nötig.
    Aber ich denk mal Fendt bzw. VDO wird da wohl nicht sehr freigiebig sein.
    Den kompletten Code aus dem Controller auszulesen und zu reassemblieren ist enorm aufwändig.

    Im Moment bin ich am überlegen ob ich das Signal nicht mal Spaßhalber mit einem einfachn SChieberegister (74HC164 oder ähnliche kämen da wohl in Frage) aufarbeite oder das Signal eben gleich über den LPT in meinen alten PC jage
    So ganz einfach wird das nicht, da dort ja nicht schöne 8Bit Blöcke übertragen werden, sondern 46Bit in einem Zug.
    Auch wenn Du die Schieberegister kaskadierst, musst Du die immer noch in den PC reinkriegen, sobald ein Frame fertig ist.

    Auch das könnte man mit einem Controller machen, der das Signal gleich in ASCII Code per serieller Schnittstelle zum PC überträgt.

    Wenn's tatsächlich ne neue Traktormeteranzeige werden soll ist vermutlich der einfachste Weg das Signal von der Elektronikbox umzusetzen, Im Traktormeter die Werte zu restaurieren und dann anzuzeigen.

    Gibt da ja recht bezahlbare Komplett-Einsteigersets
    Eines der günstigesten ist das ATMEGA 8/16/32/ 644 Board von Pollin.
    Best. Nr.: 810 046
    Das ist ein Bausatz zum selber zusammenlöten.
    Plätze für RFM Funkmodule sind auch mit drauf, wenn man das braucht.
    Geändert von wkrug (07.01.2012 um 20:04 Uhr)

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.070
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Wenn Du den Quellcode aus dem vorhandenen Controller hast wäre das auch nicht nötig.
    Aber ich denk mal Fendt bzw. VDO wird da wohl nicht sehr freigiebig sein.
    Den kompletten Code aus dem Controller auszulesen und zu reassemblieren ist enorm aufwändig.
    Wenn es überhaupt möglich ist. Die µCs sind fast immer mit einem Leseschutz ausgestattet (bei den Atmels kann man das auch machen). Entweder man hat ein eigenes Programmiergerät das diese Sperre umgehen kann sonst wird es unmöglich diesen auszulesen.

    MfG Hannes

  5. #35
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Tag!

    Ich wage es mal vorsichtig das uralte Thema hier anzurühren
    Ich habe im Februar angefangen mich mit Mikrocontrollern zu befassen, also Löten und Programmieren. Mega interessantes Thema in dem man ganz schön versinken kann, erste Projekte sind auch schon Umgesetzt. Bin jetzt soweit dass ich vor habe einen kompletten Bordcomputer für diese Fendt-Reihe zu programmieren.
    Habe jetzt viele Unterlagen zum Fendt in denen die Elektronik recht genau beschrieben ist:
    Die Sensoren sind Hallgeber am Motor und für die Getriebedrehzahlen Induktivgeber. Diese liefern eine Rechteckspannung mit 0V und 4,5 V und werden mit 12V versorgt.
    Die Signalleitung vom Controller zum Display ist auch beschrieben.

    Ich werde die Originale Box und Display komplett entfernen und einen Atmel (Atmega) verbauen und zwei Alphanumerische Dot-Matrix-LCD's, einmal 1 oder 2 zeilig für die KMH und einmal 4zeilig für das Menü und Drehzahlanzeige , zur Bedienung 4 Tasten.

    Die Menüfunktionen programmieren kann ich schon, was das Auswerten der Impluse angeht muss ich noch viel Lern- und Denkarbeit leisten, aber ich weiß dass ich es schaffen kann.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Die Menüfunktionen programmieren kann ich schon, was das Auswerten der Impluse angeht muss ich noch viel Lern- und Denkarbeit leisten, aber ich weiß dass ich es schaffen kann.
    Das ist die richtige Einstellung.

    Zum Auswerten von Impulsen gibt es im Prinzip mehrere Möglichkeiten.
    1. Die Impulse mit einem Timer zählen, den man dann zyklisch abfrägt und wieder zurück setzt - Für höhere Frequenzen geeignet eher geringere Auflösung (Frequenzzähler Prinzip).
    2. Interrupts nutzen und die Zeit zwischen 2 Impulsen messen - Eher für niedrige Frequenzen geeignet, gute Auflösung, wenn keine Impulse anliegen Overflow möglich ( Periodendauer Messung ).

    Ich weiss jetzt nicht, welchen ATMEGA du nutzt. Ein ATMEGA 8 hat im Prinzip nur 3 Interuptquellen ( ICP, IRQ0, IRQ1 ), eventuell ist dann noch ein Timer für die Frequenzmessung nutzbar.
    Wenn Du mehr Interuptquellen brauchst würde Ich einen Controller mit PIN Change Interupts oder mehreren Interruptquellen nehmen.

    Der Rest ist berechnen und anzeigen.

    Bei den Anzeigen wäre auch die Verwendung von OLED Displays denkbar - Schnellere Reaktionszeit auch bei kalten Temperaturen, besserer Ablesewinkel - Wenn du welche in passender Größe findest.

  7. #37
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Beim originalem Bordrechner wird ja ein Zählerbaustein verwendet so wie ich das sehe. Ich ziehe auch in Betracht einen zweiten Controller zu verbauen, einen für die Menüdarstellung und Bedienung, den anderen für die Sensorauswertung. Aber in das Thema Interrupt und Sensoren muss ich mich noch einarbeiten. Das Atmega-Modell wähle ich aus je nach dem was ich benötige, kann grad noch nicht abschätzen wie groß das Programm wird

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Bei den Sensoren musste halt gucken, was da für ein Signal raus kommt ( Oszilloskop ?! ), um diese evtl. aufzubereiten - Nicht das Du Dir die Eingänge des Controolers zerschießt.

    Da Du ja die Drehzahl und die Tempoinfo hast, kannst Du daraus auch den eingelegten Gang berechnen - wenn Du das brauchst.

  9. #39
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Bei den Sensoren musste halt gucken, was da für ein Signal raus kommt ( Oszilloskop ?! ), um diese evtl. aufzubereiten - Nicht das Du Dir die Eingänge des Controolers zerschießt.

    Da Du ja die Drehzahl und die Tempoinfo hast, kannst Du daraus auch den eingelegten Gang berechnen - wenn Du das brauchst.
    Bin da grad dran, ist auch bei den Fendt-Unterlagen beschrieben: Am motor sitzt ein Hallgeber mit 0 und 4,5 Volt aber am Rest sind es Induktivgeber, da muss man mit nem Komparator erst ein Digitalsignal erzeugen weil ja Wechselspannung....die Analoge elektronische Welt aber bekomm ich nicht in mein Kopf rein Ich werd wohl die originale Platine untersuchen und einfach nachbauen....

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    aber am Rest sind es Induktivgeber, da muss man mit nem Komparator erst ein Digitalsignal erzeugen
    Das sollte aber kein Problem sein.
    Solche Komperatoren vergleichen im Prinzip nur die Spannung an Ihren Eingängen.
    Ist die auf dem + Eingang höher als die des - wird +VCC ausgegeben.
    Wenns anders rum ist halt GND.
    "Echte" Komperatoren haben oft einen Open Collector Ausgang, d.h. Du brauchst bei denen einen Pull Up Widerstand.
    Zur Not tun es aber auch einfache Operationsverstärker wie z.B. der LM 324.

    Gibt man vom Ausgang über einen hochohmigen Widerstand ein Signal auf den + Eingang, kann man so eine Hysterese erzeugen, so das da saubere Rechtecksignale raus kommen.

    Bei Induktiven Sensoren steigt auch die Spannung mit höher werdender Frequenz - evtl. muss man da auch einen Schutz vor Überspannungen vorsehen! - Darum der Vorschlag mit dem OSZI.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress