- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: #gelöst!# Impulsmuster zu elektron. Traktormeter Fendt GTA

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    .

    Die Antwort auf Deine Frage findest Du auf Seite 1 Antwort 8!!! War ein hartes Stück Arbeit das rauszukriegen!
    Jetzt habe ich mir das mal nochmal angeschaut. Wollte ich eigentlich schon länger mal fragen was es mit den Zahlen auf sich hat die du da aufgeführt hast, das habe ich nicht ganz durchblickt. Sind das die Zahlen die von der Elektronikbox seriell als Bitmuster über die DATA-Leitung an den M5219B übertragen werden?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Sind das die Zahlen die von der Elektronikbox seriell als Bitmuster über die DATA-Leitung an den M5219B übertragen werden?
    Nein es sind die Plätze im seriellen Signal.
    1. Die Elektronik Box erzeugt das Signal, welche Segmente angesteuert werden, keinen Messwert oder sonst was.
    2. Die Zahlen bedeuten den Bitplatz innerhalb des seriellen Signals das dem jeweiligen Segment entspricht. Was gleichbedeutent ist mit den Ausgangsnummern des M5219B - Den Port Ausgängen! - Nicht den Pins! - Ist ja ein Unterschied!

    Es werden also 46 einsen oder nullen über die Schnittstelle geschickt. Bei jedem einzelnen Bit wird dann ein Clock Impuls vom Steuerrechner ( Elektronikbox ) zum Traktormeter geschickt, damit der M5219B weiss, das jetzt ein gültiges neues Bit anliegt. Bei jedem Takt werden dann die eingelesenen Bits innerhalb des M5219B einen Platz weiter geschoben und das neueste Bit in den letzten Platz eingelesen - Also ein Schieberegister. Die eine zusätzliche Load Leitung ( Hab ich mal so getauft ) ermöglicht zum Einen den Schiebevorgang überhaupt und dient gleichzeitig beim Abschalten als Übergabeinformation auf die Segmenttreiber. Das bedeutet, wenn alle Bits in das Schieberegister eingelesen wurden, geht diese Leitung wieder nach high. Der aktuelle Zustand des Schieberegisters ( Also die eingelesenen Einsen und Nullen ) wird auf die Puffer im Chip übertragen. So was nennt man Latch.

    Würden die Schieberegisterausgänge direkten Einfluss auf die Segmentsteuerung nehmen würde bei jedem Einlesen neuer Daten das Display flackern, weil ja die falschen Segmente angesteuert werden.

    Ich weiß nicht wie ich's noch besser erklären kann. Google mal nach Schieberegister und Latch. Vieleicht hilft Dir das weiter.

    Stell Dir mal einen durchsichtigen Wasserschlauch vor, Dort füllst Du nacheinander schwarze und weisse Murmeln hinein.
    Jede neue Murmel schiebt die vorherige einen Platz weiter. Dein Einfülltakt deiner Hand entspräche dem Clock Signal.
    Nachdem 46 Murmeln im Schlauch sind machst Du von dem Schlauch ein Foto und verarbeitest Dieses. Das wäre die Funktion eines Latches.

    Alle Segmente die mit Schwarzen Murmeln ( 1sen ) verknüpft sind ( Tabelle ) werden schwarz ausgemalt ( Segmenttreiber ).
    Ein neuer Satz Murmeln schiebt den Alten am hinteren Ende wieder heraus und ward nicht mehr gesehen.
    Bei jedem neuen Murmelsatz wird wieder ein Foto gemacht und das Spielchen beginnt von vorne.

    Das Ganze ist bildlich erklärt das, was der M5219B macht - Halt auf elektronisch!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Nein es sind die Plätze im seriellen Signal.
    Abend!

    Soooo nachdem ich mir das zwei mal jetzt durchgelesen habe ist mir das jetzt endlich alles klar, vielen Dank für die Mühe mir das zu erklären. Was ein SChieberegister ist war mir bisher ja schon bekannt. In diesem Fall also ist das ein Schieberegister das seriell mit Daten gefüttert wird und diese dann parallel ausgiebt. Also wenn ich das so betrachte ist ja eine Lösung mit der man dieses Signal anderweitig verarbeitet gar nicht mehr soo undenkbar. Da schätze ich meine Chancen gar nicht so schlecht ein dass ich das irgendwann mal auf die Reihe bekommen könnte. Ich frach mich nur wie du das Signal aufgeschlüsselt hast, darüber kannste ja fast ne Doktorarbeit schreiben

    Mir ist grade noch eingefallen dass ich ja eine Anfrage wegen dem m5219B- Chip gemacht habe und ich habe tatsächlich schon eine Antwort per Mail erhalten: Die können das Teil, zumindest zurzeit, nicht liefern. Aber die schreiben mich an wenn es wieder in ihrem Lagerbestand sein sollte. Naja wäre ja zu schön gewesen.

    Servus
    Markus
    Geändert von fahrer380 (03.01.2012 um 00:20 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Aber die schreiben mich an wenn es wieder in ihrem Lagerbestand sein sollte. Naja wäre ja zu schön gewesen.
    Wenn man auch diesen Chip noch kriegt ist jedes Fendt Traktormeter reperabel.
    Denn auch die Platine könnte man redesignen und bei einem Platinendienst anfertigen lassen.

    Den Chip kriegt man von deinem Versender, das Display vom VDO Service.

    Wenn Du schon BASIC Erfahrung hast, wäre eventuell Bascom AVR eine Option.
    Die kostenlose Variante kann allerdings nur 4k Quellcode Compilieren.
    Die Vollversion ist unbeschränkt, kostet aber auch einiges ( >100€ ).
    Für ein grafisches Display dürfte auf jeden Fall die Vollversion nötig sein.

    Der AVR GCC Compiler ( Programmiersprache "C" ) ist völlig kostenlos , sehr beliebt und Bestandteil vom AVR Studio 5.
    Ich hab beide Programme noch getrennt ( AVR Studio 4 + AVR GCC ) , weil mir das Studio 5 einfach zu viel Rechner- Ressourcen braucht.
    Ich selber nutz CodeVision AVR, liegt aber preislich in der Region von der Bascom Vollversion.

    Ein AVR Assembler ist in jedem AVR Studio vorhanden, wenn Dir Assembler liegt.
    Assembler hat halt dort seine Grenzen, wo Du komplexere Berechnungen machen musst. ( Multiplikationen, Potenzen usw. )

    Wenn Du weiter gekommen bist, wärs Super, wenn Du deine Fortschritte hier dokumentieren könntest.
    Mich haben nämlich schon ein paar Leute wegen diesem Threat hier kontaktiert.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Wenn Du weiter gekommen bist, wärs Super, wenn Du deine Fortschritte hier dokumentieren könntest.
    Mich haben nämlich schon ein paar Leute wegen diesem Threat hier kontaktiert.
    Ja was heißt weiterkommen. Da Elektronik sozusagen mein 4.-Hobby ist geht das bei mir alles sehr schleppend vorran. Im Moment bin ich am überlegen ob ich das Signal nicht mal Spaßhalber mit einem einfachn SChieberegister (74HC164 oder ähnliche kämen da wohl in Frage) aufarbeite oder das Signal eben gleich über den LPT in meinen alten PC jage und da dann mit Basich etwas rumprogrammiere. Lediglich mit dem elektronischen Aufbau bin ich mir noch unsicher da ich nicht wirklich weiß welche Taktrate und logischen Pegel die Elektronik im Fendt hat. Aber ich werde mal noch die Elo-Box ausm Fendt ausbauen damit ich die hier auch noch aufn Schreibtisch habe

    Bascom habe ich mir übrigens auch schon etwas angeschaut und etwas über die Atmel-Controler gelesen. Gibt da ja recht bezahlbare Komplett-Einsteigersets, das wäre mal was für den Anfang zum einlernen.

    Servus
    Markus

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    So jetzt habe ich mal paar Bilder von der Platine.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektronikbox 380er 009n.jpg
Hits:	19
Größe:	83,9 KB
ID:	21106Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektronikbox 380er 013.jpg
Hits:	15
Größe:	93,4 KB
ID:	21107Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Elektronikbox 380er 011n.jpg
Hits:	14
Größe:	84,6 KB
ID:	21108

    Also da wäre dann einmal ein
    -8bit Microcontroller verbaut max 11MHZ, Quarz ist aber ein 6mhz eingebaut.
    -ein cmos 8bit i/O A/D - Konverter (wird wohl die Signale von den Hallgeber-sensoren auswerten und zum µC geben
    -14/12 stage rippley counter (was auch immer das sein mag)
    -HEX Inverter
    -Quad General-Purpose Operational Amplifier
    -Quadruple bilateral switches (ah ha)
    -HEX schmitt trigger
    -Und ich glaube ein Lm293... für die 5V Spannungversorgung

    Ja ich weiß nicht ob ich das alles so jetzt richtig aufgeschlüsselt habe, ist auch egal weil ich damit eh erstmal nix anfangen kann.

    Die Vorstellung aber da jetzt für das LCD-Display nen eigenen Microcontroller zu programmieren um das Signal von dem vorhandenen µC auszuwerten ist schon witzig

    Servus
    Markus

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.214
    Die Vorstellung aber da jetzt für das LCD-Display nen eigenen Microcontroller zu programmieren um das Signal von dem vorhandenen µC auszuwerten ist schon witzig
    Wenn Du den Quellcode aus dem vorhandenen Controller hast wäre das auch nicht nötig.
    Aber ich denk mal Fendt bzw. VDO wird da wohl nicht sehr freigiebig sein.
    Den kompletten Code aus dem Controller auszulesen und zu reassemblieren ist enorm aufwändig.

    Im Moment bin ich am überlegen ob ich das Signal nicht mal Spaßhalber mit einem einfachn SChieberegister (74HC164 oder ähnliche kämen da wohl in Frage) aufarbeite oder das Signal eben gleich über den LPT in meinen alten PC jage
    So ganz einfach wird das nicht, da dort ja nicht schöne 8Bit Blöcke übertragen werden, sondern 46Bit in einem Zug.
    Auch wenn Du die Schieberegister kaskadierst, musst Du die immer noch in den PC reinkriegen, sobald ein Frame fertig ist.

    Auch das könnte man mit einem Controller machen, der das Signal gleich in ASCII Code per serieller Schnittstelle zum PC überträgt.

    Wenn's tatsächlich ne neue Traktormeteranzeige werden soll ist vermutlich der einfachste Weg das Signal von der Elektronikbox umzusetzen, Im Traktormeter die Werte zu restaurieren und dann anzuzeigen.

    Gibt da ja recht bezahlbare Komplett-Einsteigersets
    Eines der günstigesten ist das ATMEGA 8/16/32/ 644 Board von Pollin.
    Best. Nr.: 810 046
    Das ist ein Bausatz zum selber zusammenlöten.
    Plätze für RFM Funkmodule sind auch mit drauf, wenn man das braucht.
    Geändert von wkrug (07.01.2012 um 20:04 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen