- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 42

Thema: #gelöst!# Impulsmuster zu elektron. Traktormeter Fendt GTA

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Soo guten Tach!
    Jetz muss ich mal den alten Thread hier rauskramen wegen dem ich mich extra hier angemeldet habe.
    Ich selber habe das gleiche Problem dass seit längerem die Anzeige bei unserm Fendt meistens nur noch Wirrwar anzeigt anstatt ganze Zahlen. Allerdings weiß ich nicht was genau defekt ist. Ist es nur das Display weil das eben auch teilweise schwarz ist oder kommts von dem Treiberbaustein beim Display? Könnte auch der Bordcomputer sein. Bei diesem kann man einen Anschluss auf Masse zusätzlich schalten dann durchlaufen mehrere testbilder das Display was ich gemacht habe. Das wird dann nicht richtig angezeigt, nur weiß ich jetzt auch nicht deswegen wo der defekt nun liegt.
    Ich gehe aber mal davon aus dass im Traktormeter der defekt liegt. Nun meine Fragen:
    Wie kann ich den IC testen auf der Platine? Habe jetzt alles soweit auseinandergebaut vor mir liegen und habe bereits mit einem Steckernetzteil und stück Draht das LCD im solobetrieb an den Kontakten getestet. Die Segmente leuchten einwandfrei auf bis auf die Stellen die schwarz sind.

    Leider habe ich was Microkontroller angeht und allgemein tiefergehende Elektronik nicht wirklich Ahnung. Mit Platinen löten und einige SChaltungen aufbauen habe ich etwas Erfahrung. Habe jetzt schon einige Stunden wegen LCD-Displays im Internet gesucht allerdings gibts da nur die LCD-Dotmatrix-Displays. Mein Gedanke eben wäre jetzt ob man das alte nicht gegen ein anderes einfach tauschen könnte, wenn's sein muss sogar eine LED-Segmentanzeige?

    Du schriebst ja dass dein Umbau auf einen anderen Treiberbautstein mit grafischen Display eben an diesem von der Baugröße nicht passenden Display nicht funktioniert hat? Wenn man diese mechanischen Probleme mit der Baugröße mal außer acht lässt sollte es also möglich sein eine neue Anzeige nachzurüsten? Ich würde diesen Kompromiss eingehen und das Traktormeter umbauen um ein anderes Display darin unterzubringen. Wenn's sein muss kann man den Betriebsstundenzähler ganz woanders unterbringen. Somit sollte ein mind. 80 x 50 mm Display Platz haben. Etwas weitergesponnen könnte man dann ja gleich ein grafische Display einbauen mit zusätzlichen Anzeigefunktionen, z.B. verschiedene temperaturen oder Uhrzeit, evtl sogar Texte.

    Tja Ideen hätte ich wieder viele nur kann ich diese alleine nicht umsetzen und wäre echt froh wenn ich hier Hilfe bekommen könnte. Vielleicht ist das auch alles zu aufwändig, wobei ich schon zufrieden wäre die normalen funktionen darstellen zu können. Wäre auch gerne Bereit etwaige unkosten zu bezahlen wenn jemand mir eine Schaltung "entwickelt", also SChaltplan und evtl Programmierarbeiten

    Hier habe ich grade solche LCD-segmentanzeigen entdeckt, die kommen dem Original ja sehr nahe und kosten ja fast nix:
    http://www.reichelt.de/Hintergrund-g...9f82e152c991f0

    http://www.reichelt.de/Hintergrund-g...9f82e152c991f0

    Servus
    Markus
    Geändert von fahrer380 (31.12.2011 um 14:59 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Hi,
    Der erste Typ ist ein Dotmatix Display mit ingegriertem Displaycontroller.
    Der Zweite Typ ist ein Display komplett ohne Controller, wie er üblicherweise in Digitalmultimetern oder Uhren verwendet wird.
    Der erste Typ pass nicht in den Ausschnitt, weil er auf eine Steuerplatine aufgelötet ist.
    Der zweite Typ ist von der Ansteuerung her relativ komplex und benötigt daher entweder einen speziellen Controller, oder eine nicht ganz unaufwändige Ansteuer Software.
    Als Alternative hab ich mal diese Displays in betracht gezogen - Reichelt Bestellnummer LCD 082 DIP.
    Leider gibts die nur als 2Zeilen zu 8 Stellen. 1x4 oder 1x8 wären wesentlich besser geeignet.

    Bei den grafischen Alternativen ist entweder der sichtbare Bereich zu klein, oder das Display von der Bauform her zu groß um in das Traktormeter rein zu passen.
    In der Mitte ist ja im Schauglas dieser Balken, der das meisste des Displays abdeckt.

    Ausserdem müsstest Du einen Microcontroller programmieren, der das ankommende SPI Signal von der Steuereinheit auswertet wieder auf reale Werte zurückrechnet und auf dem Display darstellt.
    Wenn Du noch nie mit Microcontrollern gearbeitet hast wird Dir das nicht auf Anhieb gelingen.

    Mei Tipp wäre, das Traktormeter an einem funktionierenden Schlepper mal anzustecken.
    Wenn dort der gleiche Fehler auftritt, weisst Du definitiv, das dein Traktormeter ne Macke hat.
    Wenns Dort läuft ist an Deinen Steuerrechner oder der Verkabelung zum Traktormeter was defekt.

    Wenns wirklich das Traktormeter ist, kannst Du versuchen das Display zu tauschen. Bestell Dir aber auch neue Leitgummies mit.
    Der Chip ist mit Sicherheit auch noch irgendwo aufzutreiben, falls er wirklich defekt wäre.

    Der Betriebsstundenzähler im Traktormeter funktioniert elektromechanisch.
    Das bedeutet, es ist ein kleiner Motor, der läuft, sobald der Schleppermotor läuft und ein Zählwerk weiterlaufen lässt.

    Ein weiteres Problem ist, das der verbaute Chip mit 6V Betriebsspannung arbeitet. Das vertragen die meisten Microcontroller nicht.

    Die von Dir gewünschten Features kann man bei einer Eigenbaulösung sicher realisieren. Allerdings muss Dir bewusst sein, das Du dafür auch wieder Sensoren von aussen anschließen musst. Dazu müssen dann Kabel durch das Traktormeter- Gehäuse. Ausnahme wären dabei Informationen, die man aus den gelieferten Daten ( Drehzahl und Geschwindigkeit ) ausrechnen kann.

    Es gibt sicher einige Leute hier im Forum, die so etwas entwickeln könnten. Von denen hat aber nicht gerade Jeder einen Steyr oder Fendt Traktor mit dem richtigen Baujahr zu austesten der Software rumstehen und die nötige Motivation das zu tun.
    Das bedeutet, Du müsstest Dir jemand aus Deiner Gegend suchen, mit dem Du gemeinsam dann so ein Teil entwickeln könntest.

    Die reine Entwicklungszeit würd ich mal grob auf 3 bis 4 Wochen schätzen, bis alles einbaufertig bereit liegt schon eher 3 bis 4 Monate.

    Für ein Einzelstück sicher zu aufwändig, für eine Kleinserie rentabel, wenn man die Entwicklungskosten nicht bezahlen muß.

    Das Problem mit den Displays hat ja fast Jeder der einen Fendt oder Steyr Traktor mit diesen Anzeigen hat.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.12.2011
    Beiträge
    22
    Hallo nochma!

    Ist ja alles schon recht kompliziert aber ganz aufgeben will ich noch nicht weil mir das im Moment noch zu spannend ist

    Zu der größe wegen dem Display habe ich hier mal Bilder von den Originalbauteilen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Traktormeter 380er 003.jpg
Hits:	23
Größe:	107,2 KB
ID:	21018Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Traktormeter 380er 005.jpg
Hits:	23
Größe:	96,9 KB
ID:	21019
    Wie schon von mir erwähnt ziehe ich ja in Betracht was die unterbringung von einem neuen Display angeht das alles umzuändern. In dieser Blechdose hat ohne den Betriebsstundenzähler ein großes Display platz, die Blende mit dem von dir erwähten Balken kann ich ja ganz weglassen. Und wenn gar nix mehr hilft muss halt die komplette Elektronik extra irgendwo verbaut werden.

    Bei dem Display aus meinem link ohne Controller hätte ich gemeint dass es vom Aufbau her ziemlich gleich sein würde wie das originale bei dem die Ansteuerung ja recht simpel ist - für jedes Segment ein Leitungsanschluss. WEnn ich mir das Datenblatt von dem Display bei Reichelt so anschaue ist es ja da auch so dass jedes Segment seinen Leitungsanschluss hat. Kann man diese nicht an den alten Controller aus dem Fendt anschließen? Woran könnte es scheitern? Zur Not könnte ich es ja mal probieren, viel Geld ist ja nicht kaputt bei dem was diese Display kostet, außer der alte Controller geht dabei kaputt.

    Und zu der Lösung mit der Dot-Matix: Wenn ich das richtig verstehe kann man dabei nicht direkt die Signale von der Fendt-Steuerelektronik an das neue Display geben? Dann müsste ich also mich mehr mit Microcontrollern beschäftigen und mich da weiterbilden. Interessant fand ich diese Dinger ja schon immer, da stehen einem völlig neue Möglichkeiten offen.

    Deine Lösungsvariante mit dem 2x8 Display hat mich eben zu der Idee gebracht dass man die übrigen Zeichen dann eben für zusätzliche Anzeigen nutzen könnte wenn man eh schon einen Microcontroller braucht um überhautp die Standartwerte anzuzeigen.
    Was zusätzliche Sensoren angeht sehe ich nicht so das Problem dies einzubauen und Kabel zu verlegen. Lediglich was den programmieraufwand angeht wird es dann schwierig, da gebe ich dir voll recht.

    Was mich jetzt interessiert: In deinem alten Beitrag meintest du am Ende:
    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Letztlich scheiterte es daran, das kein passendes grafisches Display, das in den entsprechenden Ausschnitt passt zu bekommen war.
    Kann ich das so verstehen dass du schon eine funktionierende Lösung hattest was die Signalverarbeitung und Anzeige anbelangt? WEil dann könnte ich diese Sache so übernehmen und müsste nur noch schaun wie und wo ich das Display unterbringe.

    Was mir noch so in den Sinn kam: Die beiden Anzeigen könnte man ja auch auf zwei Display's verteilen mit je einer Zeile. Diese wären dann unter Umständen leichter in dem Gehäuse unterzubringen.

    Ich bedanke mich auf jedenfall schonmal für deine ausführliche Antwort und hoffe dass wir noch länger an dem Thema weiterdiskutieren könne

    Dann wünsch ich allen noch schnell einen guten Rutsch! Dauert ja nicht mehr lange....

    Servus
    Markus

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    für jedes Segment ein Leitungsanschluss.
    Ja, so ist es, aber Du brauchst ja 2 Displays, zusätzlich sind dann noch einige Segmente des Original Displays miteinander verbunden, weiterhin wir die Kontrasteinstellung nicht passen. Du also im Prinzip nichts sehen.
    Das Anschlussschema hab ich ja schon gepostet.

    Und zu der Lösung mit der Dot-Matix: Wenn ich das richtig verstehe kann man dabei nicht direkt die Signale von der Fendt-Steuerelektronik an das neue Display geben? Dann müsste ich also mich mehr mit Microcontrollern beschäftigen und mich da weiterbilden. Interessant fand ich diese Dinger ja schon immer, da stehen einem völlig neue Möglichkeiten offen.
    Auch das hast Du völlig richtig erkannt.
    Die Fendt Steuer Elektronik sendet ein SPI Signal an die Anzeige. Der Chip der da dann vebaut ist, ist im Prinzip ein Schieberegister mit integrierter Displayansteuerung. Aus den gesendeten Impulsketten müsste man also die Original Messwerte rekonstruieren.
    Da das aber dort ziemlich durcheinander geht ist das nicht ganz einfach.

    Kann ich das so verstehen dass du schon eine funktionierende Lösung hattest was die Signalverarbeitung und Anzeige anbelangt? WEil dann könnte ich diese Sache so übernehmen und müsste nur noch schaun wie und wo ich das Display unterbringe.
    Leider Nein. Da ich kein passendes Display finden konnte, das mir gefiel, hab ich mit dem Programmieren erst gar nicht angefangen.
    Ausser dem Display Tester hab ich nichts mehr hier - Leider.

    Was mir noch so in den Sinn kam: Die beiden Anzeigen könnte man ja auch auf zwei Display's verteilen mit je einer Zeile. Diese wären dann unter Umständen leichter in dem Gehäuse unterzubringen.
    Ja, das war auch meine Idee mit den LCD 082. Ursprünglich wollte ich die zwei Displayzeilen zum Anzeigen eines Wertes benutzen.
    Also die untere Zeile wird benutzt um den unteren Teil der Zahlen anzuzeigen, die Obere für den oberen Teil.
    Dazu muss man wissen, das man in diesen Dotmatrix Displays 8 Zeichen selber definieren kann. Di kann man dann für so einen Spaß nutzen.

    Noch ein Problem gibts mit dem Betriebsstunden Zähler.
    Die Controller mit denen ich zur Zeit arbeite haben zwar alle einen nichtflüchtigen Speicher, trotzdem kan dieser nich beliebig oft beschrieben werden. Die neueren Typen können 100.000 Zyklen. Da würde bedeuten das man nur alle 1/4 Stunde den Zählerstand abspeichern könnte.
    Zudem sind die Betriebsstunden ein Verkaufsargument für einen Schlepper. Das kann Dir viel Geld kosten, wenn Du da nicht das Original Teil verbaut hast!

    Auch Dir nen guten Rutsch!
    Geändert von wkrug (31.12.2011 um 22:07 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen