-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Der FET sollte schon ausreichen, aber der Widerstand ist doch relativ groß. Mit rund 12 mOhm und 35 A sind das immerhin gut 400 mV oder 14 W. Ein größerer FET würde da auf weniger (z.B. die Hälfte) Leistung kommen. Es ist da ein Abwegen zwischen der Größe des Kühlkörpers und der des FETs.
Die angebenen 64 A Strom sind für 25 Grad Sperrschichttemperatur und damit ein eher theoretischer Wert. Viele der anderen Daten sind für 34 A Strom angegeben. Das ist ein schon eher sinnvoller Strom. Wenn man eher selten (nicht im ms Takt oder schneller) schaltet kann man den FET auch gut größer wählen, denn die Hauptverluste sind dann das Ron und nicht duch die Gatekapazität. Das kommt dann erst wenn man schnell schaltet (z.B. > 20 kHz), das ein kleinerer FET eventuell weniger Verluste hat, weil das Schalten schneller geht.
Beim Treiber muß man nur auf ein schnells Abschalten achten. Beim Einschalten steigt der Strom wegen der Induktivität ohnehin nur eher langsam an. Da macht es also nichts, wenn das Einschalten auch eher langsam geht. Es könnte also wirlich ein Transistor reichen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen