Am einfachsten bildet man den Umfang auf das Intervall [0,1) ab und hat dort eine ziemlich einfache Arithmetik:
Zwei Zahlen werden addiert, indem man sie zusammenzählt und die Vorkommastellen wegwirft.
Winkel bzw. Punkte auf der Kreislinie stehen also so im Zusammenhang mit den Zahlen in [0,1):
Eine Drehung um 40° enstpricht einer Addition von 1/9, eine Drehung um -40° einer Addition von -1/9 bzw. Subtraktion von 1/9.Code:0° -> 0 60° = pi/3 -> 1/6 90° = pi/2 -> 1/4 ... 360° = 2 pi -> 1 = 0
Um den nächsten Punkt zu finden, musst du nur nach der nächstgrößeren Zahl suchen. Problem ist, daß bei diesen zyklischen Werten keine vernünftige Ordnungrelation besteht.
Steht dein Ding zB bei 0.9, dann ist der nächstgrößerer Wert dein Ergebnis. Allerdings reicht 0.9+1/9 über die 1 hinaus, so daß es zu einem Überlauf kommt. Daher sind auch noch die Werte 1=0...1/9-0.1=0.9+1/9 in die Überlegung einzubeziehen.
Lesezeichen