- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 70

Thema: Fly by Wire in Eigenbauflugzeug Manntragend

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    [/quote]

    Modellflieger? Sie hätte sich mal Manfred Sprossenreuter (0der ähnlich
    geschrieben) mit seiner Pitt`s anschauen sollen als der Kunstflugmeister
    geworden war!!!!! Die Pitt hate dermaßen viel Dampf, die konnte
    quasie aus dem Stand, an der Latte hängend, mit 15 m/s steigen...

    Gruß Richard[/quote]

    Das war Manfred Strössenreuther mit ner Pitts S1 aber 15m/s schaft die nicht ganz.
    Strössenreuther hatte später ne Zlin Z50 und ist irgendwann den Fliegertot gestorben.

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von vohopri
    Um unserem Vogel diese Verhaltensweisen abzugewöhnen haben wir uns für das Fly-by-Wire entschieden.
    Hallo nochmals, Harald,

    und danke für die Auskunft. Das war die Lücke in der Projektbeschreibung, die so auffällig wirkte. So ganz nachvollziehbar ist die Entscheidung aber (noch ?) nicht.

    Wenn bei den Stealthdingern, beim Harrier oder beim Osprey alle möglichen Regelungstechnischen Kunststückchen veranstaltet werden, dann ist der Grund ja der, dass man aufgrund der Projektvorgaben und sogar der Projekthauptziele keinen Spielraum mehr für die aerodynamische Absicherung des Flugverhaltens hat.

    Wenn das Ccricri aerodynamisch wenig stabilen Spielraum hat und Mucken macht, dann spricht das für einen aerodynamischen Weiterentwicklungsbedarf. Da ist jetzt nicht nach zu vollziehen, warum man das belässt und stattdessen mit "fly by wire" Mitteln und regelungstechnisch herumflickt. Was ist der Grund für Symptombekämpfung mit Krücken, anstatt die Ursachen der Probleme zu beheben?

    Dass es cool ist, weils noch niemand gemacht hat, reicht als Begründung ja nicht so wirklich ganz vollständig aus. (Um nicht zu sagen, dass da überhaupt kein Grund genannt wurde.)

    Einmal mit Computer und dann doch wieder nicht Computer, das wirkt auch nicht so richtig klar.

    grüsse,
    Hannes
    Ein Flugzeug von der "Grösse" ist immer sehr giftig. Dem kann man mit Aerodynamik nicht beikommen. Hast du mal gesehen wenn an einem Modell die Strömung abreisst? Das geht sehr zackig ab! Deshalb ja auch die Kreisel in vielen moderneren Modellen!
    Wir haben uns heute entschlossen Das ganze erstmal als RC-Modell zu bauen. Wird aber auch zulassungspflichtig. Damit können wir dann schon die Auslegung der Servos und so weiter ausarbeiten.
    Ich werde nächste Woche mal ein paar Grafiken einstellen. Komme diese Woche nicht dazu.
    Ach ja, wir bauen keine CriCri sondern eher einen modernen Nachfolger.
    Und die stuttgarder Autobauer machen auch Versuche mit Drive-by-Wire.
    Autos fahen auch ohne!

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von Yossarian
    Hallo
    Das deutet darauf, daß eben noch keine Projekte fertig gestellt wurden.
    Wer einen Kuchen backen kann, ist noch lange kein guter Gärtner.
    Mit freundlichen Grüßen
    Benno
    Im Elektronikbereich muss ich dir da recht geben. Bis auf ein bischen Grundwissen ist da nichts. Wir überlegen seit heute sogar einen Elektroniker/Informatiker mit einzubeziehen. Aber es schadet ja nicht sich z.B. hier mal ein paar Meinungen zu holen und etwas mehr Wissen anzueignen. Wir wollen auch nicht sebst Platinen ätzen,löten oder so sondern möglichst auf fertige Produkte zurückgreifen.

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von Wsk8
    Hört sich sehr interessant an.....
    Ein PocketPC wird da wohl nicht reichen, der braucht schon 3/4 von der leistung nur fürs betriebssystem.
    Ich würde versuchen mehrere/sehr viele ARM´s zu verwenden, so dass jeder eine bestimmte aufgabe hat.
    Wenn ihr entsprechende profis habt, könnt ihr auch gleich ein mainboard mit 3GHz prozessor nehmen, da sollte es dann an leistung nicht mangeln.

    Habt ihr euch schon mal gedanken über treibstoff gemacht??
    Eine Durchschnittsturbine für den modellbau ist durstig, die braucht 1L/min.
    Ich hab auch mal einen gesehen der hat sich ein modellflugzeug mit 7m länge oder so gemacht, die turbinen waren spezialanfertigungen und noch durstiger...... 5L/min

    mfg
    Mit den ARM´s das klingt interessant. Es wird aber eher auf ein Mainboard hinauslaufen.
    Mit den Tanks da haben wir eine ähnliche Lösung wie schon in der CriCri.
    Wir stehen übrigens in persönlichem Kontakt zu einer Gruppe Kanadier die eine CriCri mit Turbinen betreibt. Sie erreichen Flugzeiten von etwa 45 Minuten. Diese Gruppe ist eigentlich auch ausschlaggebend für unser Projekt gewesen und steht beraend zur Seite.

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    So mal ein paar genauere Daten zu dem Vogel
    Spannweite ~4100mm
    Länge ~3000mm
    Höhe ~1000mm
    Der Rumpf,das Leitwerk und die einteilige Tragfläche bestehen aus Glasfaser. Die Tragfläche erhält einen durchehenden Holm aus Carbon.
    Als Triebwerk sind Jetcat P220 vorgesehen welche wie bei der VFW614 auf den Tragflächen angebracht werden.
    Maximalschub: 220N bei 112.000 1/min
    Gewicht: 2370g incl. Startautomatik
    Durchmesser: 130mm
    Gesamtlänge: 350mm
    Drehzahl: 33000 - 113000 1/min.
    Abgastemperatur: max. 750°C
    Kraftstoffverbrauch: 46 l/h (Vollast)
    Anbei eine Grafik aus den Anfängen des Projekts von 2008
    Dort hat das Flugzeug noch eine Auslegung mit T-Leitwerk. Von dieser haben wir Abstand genomen und uns aus mehreren aerodynamischen Gründen für ein V-Leitwerk entschieden.
    Es wird wohl noch diverse Änderungen geben bis zur endgültigen Auslegung. Aber das ist ja immer so.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken jet1.jpg  

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Hier noch ein Foto von einer CriCri mit Turbinen welche in Frankreich fliegt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken cri_cri.jpg  

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Felix G
    Registriert seit
    29.06.2004
    Ort
    49°32'N 8°40'E
    Alter
    41
    Beiträge
    1.780
    Zitat Zitat von Storchenvogl
    Wir haben uns heute entschlossen Das ganze erstmal als RC-Modell zu bauen. Wird aber auch zulassungspflichtig. Damit können wir dann schon die Auslegung der Servos und so weiter ausarbeiten.
    Ich werde nächste Woche mal ein paar Grafiken einstellen. Komme diese Woche nicht dazu.
    Ach ja, wir bauen keine CriCri sondern eher einen modernen Nachfolger.
    Das halte ich auch für sinnvoll, vor allem könnt ihr so die Zuverlässigkeit der verschiedenen Komponenten testen.

    Ich frage mich allerdings immernoch wie ihr die Stromversorgung sicherstellen wollt. Ein vom Luftstrom angetriebener Generator ist ja nicht gerade die effizienteste Lösung und Strom braucht ihr reichlich, vor allem für die Servos.


    Und die stuttgarder Autobauer machen auch Versuche mit Drive-by-Wire.
    Richtig, die haben/hatten aber auch massive Schwierigkeiten damit. Soweit ich weiss ist auch beim Auto der hohe Strombedarf eines solchen Systems eines der Hauptprobleme (wobei hier natürlich auch etwas größere Stromfresser angesteuert werden wollen als einfache Modellbauservos).
    So viele Treppen und so wenig Zeit!

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Also die Energie würde ich auf jeden Fall aus Akkus beziehen. Moderne Lithiumpolymer Akkus haben wahrscheinlich keine deutlich geringere "effiziente" Energiedichte als Kerosin (mit "effizient" meine ich: die Energie die in Schub oder sonstwas umgesetzt werden kann). Jedenfalls wird die Energieausbeute eines 1kg LiPo Akkus deutlich höher sein als die Energie die ihr durch einen Generator aus 1 kg Kerosin zurückgewinnt.
    Mal zu dem aerodynamischen Verhalten: Alle meine eigenkonstruierten Flugmodelle (bis 2,2m Spannweite) "kennen keinen Strömungsabriss". Sowieso ist der Krafteinbruch bei zu hohen Anstellwinkeln bei kleineren Reynoldszahlen viel weniger dramatisch. Shockflyer (leichte Modelle aus Depron ohne Profilierung, Re ~15.000) z.B. fliegen bei Anstellwinkeln von 45° noch komplett unkritisch.
    F3A-X Modelle haben zwar einen klaren Strömungsabriss (der ist auch so gewollt) aber der ist immernoch leicht kontrollierbar. Wenn ihr ein relativ dickes Profil nehmt mit einem großen Nasenradius, dann wird das Überziehverhalten deutlich weniger kritisch. Aber da erzähle ich euch sicherlich nichts neues... V-Leitwerk ist bestimmt die bessere Wahl, evtl. bringen größere Winglets noch eine zusätzliche Seitenstabilität.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.05.2009
    Ort
    Katzwinkel, Germany
    Alter
    57
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von Willa
    Also die Energie würde ich auf jeden Fall aus Akkus beziehen. Moderne Lithiumpolymer Akkus haben wahrscheinlich keine deutlich geringere "effiziente" Energiedichte als Kerosin (mit "effizient" meine ich: die Energie die in Schub oder sonstwas umgesetzt werden kann). Jedenfalls wird die Energieausbeute eines 1kg LiPo Akkus deutlich höher sein als die Energie die ihr durch einen Generator aus 1 kg Kerosin zurückgewinnt.
    Mal zu dem aerodynamischen Verhalten: Alle meine eigenkonstruierten Flugmodelle (bis 2,2m Spannweite) "kennen keinen Strömungsabriss". Sowieso ist der Krafteinbruch bei zu hohen Anstellwinkeln bei kleineren Reynoldszahlen viel weniger dramatisch. Shockflyer (leichte Modelle aus Depron ohne Profilierung, Re ~15.000) z.B. fliegen bei Anstellwinkeln von 45° noch komplett unkritisch.
    F3A-X Modelle haben zwar einen klaren Strömungsabriss (der ist auch so gewollt) aber der ist immernoch leicht kontrollierbar. Wenn ihr ein relativ dickes Profil nehmt mit einem großen Nasenradius, dann wird das Überziehverhalten deutlich weniger kritisch. Aber da erzähle ich euch sicherlich nichts neues... V-Leitwerk ist bestimmt die bessere Wahl, evtl. bringen größere Winglets noch eine zusätzliche Seitenstabilität.
    Das mit dem Generator im Fahrtwind wird sogar bei grossen Flugzeugen gemacht. Bei der Boeing 737 z.B. klappt im Ernstfall ein Kleine Prop aus um eine Notversorgung sicher zu stellen. Allerdings sehen wir auch
    LiPo-Ackus als die bessere Wahl an.
    Nun zu deinen Modellen. Die wiegen wohl kaum soviel wie du selbst oder?
    Wir rechnen mit einem MTOW (Maximum Takeoff Wight) von etwa 200kg!
    Da kommt schon eine ganz andere Flächenbelastung zustande!
    Aber mit den Winglets das ist richtig und ist in unseren neuen Zeichnungen schon drin. Das V-Leitwerk wurde gewählt weil s schon bei der CriCri Probleme mit der Strömung am Seitenruder gibt. Es wird durch die Kanzel vom Wind abgeschirmt. Dadurch lässt sich die CriCri sozusagen nicht recovern wenn sie trudelt! Ausserdem wird es eine Finne unterm Rumpf geben um eine höhere Längsstabilität zu erreichen.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Hi!
    Bei was für einer Reynoldszahl plant ihr denn zu fliegen?
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress